Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Latein I_ES - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Sprachkurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits 4 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: G1 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 18.04.2023 bis 04.07.2023  R11T - R11 T04 C60   Christian Reindl // CAMPUS ESSEN, 2 SWS Präsenzstudium + 2 SWS Selbststudium über Moodle   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 18.04.2023 bis 04.07.2023      Moodleaufgaben (Selbststudium)   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 22.04.2023 R11T - R11 T04 C60   verpflichtender Zusatztermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 03.06.2023 R11T - R11 T04 C60   verpflichtender Zusatztermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 05.07.2023 S06S - S06 S00 B29   Klausurtermin   Präsenzveranstaltung
Gruppe G1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Termine Gruppe: G2 iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 17.04.2023 bis 03.07.2023  R11T - R11 T03 C20   Christoph Löhrmann // CAMPUS ESSEN   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. 19.04.2023 bis 28.06.2023  Weststadttürme - WST-A.12.04       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 13:00 c.t. EinzelT am 13.05.2023 R11T - R11 T04 C26   verpflichtender Zusatztermin   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 05.07.2023     Klausurtermin, Raum: S06 S00 B29   Präsenzveranstaltung
Gruppe G2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Reindl, Christian
Löhrmann, Christoph
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sprachkurse (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

• Vermittlung von Lateinkenntnissen

• grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

-       Formenlehre:

-       Verben der a-/e-/i-/konsonantischen Konjugation in den unterschiedlichen Tempora: Präsens, Imperfekt, Perfekt, sowohl im Aktiv als auch im Passiv

-       Substantive und Adjektive der a-/o-/e-/u-/konsonantischen/gemischten Deklination und die unterschiedlichen Funktionen der Kasus im Satzgefüge

-       Pronomina: Formen und Anwendung   

-       Syntax: Satzglieder, Attribute und Objekte, Prädikativum,  Haupt- u. Nebensätze, Fragesätze, reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse, Relativsatz u. relativischer Anschluss

• kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte:

-       Römischer Alltag: Bildung und Ausbildung, Essen und Trinken, die Stadt Rom, Sklaven, Thermen und Wasserversorgung, Freizeit und Vergnügen in der römischen Kaiserzeit

-       Griechische Sagen: die Musen und die Musik, die Religion der Griechen und Römer, Troja und Homer, Geografie und Seefahrt

-       Römische Sagen: Römisches Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein, Romulus und die Frühgeschichte  Roms

-       Staat und Politik: Patrizier und Plebejer, Gaius Iulius Caesar

 

Lernziele:

• Erwerb von Lateinkenntnissen

• Vorbereitung auf eine mögliche Erweiterungsprüfung nach dem Lektürekurs.

 

Abschlussprüfung:

Klausur. Für die Teilnahme an dem Fortgeschrittenenkurs muss die Abschlussklausur mind. mit der Note 4,0 bestanden sein.

Literatur

Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 1-14.

Die Bücher finden Sie auch im physischen Semesterapparat Nr. 438.

Bemerkung

G1, Christian Reindl ist ein Blended Learning-Kurs:

•  Vor einer Moodlesitzung müssen Pflichtaufgaben gemacht worden sein. D.h., Pflicht-Übersetzungen müssen wöchentlich zu einem festgelegten Termin in Etherpad geschrieben oder dem Dozenten per Email zugeschickt werden. Der Dozent korrigiert die Übersetzungen. Ebenso müssen Pflicht-Übungen gemacht werden, zu denen es dann Musterlösungen zur Selbstkontrolle gibt.

•  Wer dreimal eine Pflicht-Übersetzung nicht abgibt, darf die Abschlussklausur nicht mitschreiben.

 

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Eine Anmeldung über LSF ist notwendig!

Voraussetzungen

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:

•  Keine Vorkenntnisse im Lateinischen. Wenn die Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, darf der Kurs nicht fortgesetzt werden. Die Teilnahme an der Abschlussprüfung sowie der Erwerb von ECTS-Credits bzw. einer Sprachkursbescheinigung sind in diesem Fall ausgeschlossen.

•  Verpflichtende Teilnahme an der ersten Sitzung.

Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Kursplatzverlust.

Voraussetzungen für die Teilnahme an der Abschlussprüfung:

• Es besteht Anwesenheitspflicht gemäß §64 Absatz 2a HZG.

Maximal erlaubte Fehlzeit: 4 x 90 Minuten; Teilnahme an mindestens 24 Veranstaltungsterminen.

Hinweis: Auch mit einem ärztlichen Attest dürfen die o.g. maximalen Fehlzeiten nicht überschritten werden.

Leistungsnachweis

Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigungen:

Erfüllung aller o.g. Voraussetzungen:

•  Vor- und Nachbereitung des Unterrichts

•  Bestehen der Abschlussprüfung

Hinweis: Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25