Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

PS: *"Lehrerpersönlichkeit - Wer bin ich? Was kann ich? Welcher Unterrichtsstil passt zu mir?" (Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen im Kontext von Bildungs- und Erziehungsanforderungen) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Lernwerkstatt Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
iCalendar Export für Outlook -.  bis  wöch.     Findet statt am: 10.03.23 10-16 Uhr | R11 T03 C75   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 28.04.2023 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 23.06.2023 R12S - R12 S03 H20       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 15.09.2023 S06S - S06 S02 B06       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gösch, Andreas
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
BiWi MA, Bildungswissenschaften im Master of Education -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Seminar soll die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit im Kontext der vielfältigen Einflussfaktoren von Bildungserfolg erörtert werden. Die Teilnehmenden reflektieren ihre professionelle Persönlichkeit und ergründen, welchen Einfluss diese auf die eigene Lehre haben kann.

Verschiedene Aspekte, wie der Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die persönlich Außendarstellung und Wirkung sowie der individuelle Lehrstil spielen hierbei eine Rolle.

Den Teilnehmenden sollte bewusst sein, dass es unter anderem darum geht, sein eigenes Sein und Handeln kritisch zu hinterfragen und die Ergebnisse des Reflexionsprozesses in Partner-, Gruppen- oder Plenararbeit zu teilen. Eine grundlegende Aufgeschlossenheit hierfür wäre wünschenswert und ein durchweg fairer Umgang mit den anderen Seminarteilnehmenden wird vorausgesetzt.

 

Weiterhin soll im Rahmen des MB-Seminars eine Forschungsarbeit geplant und ihm Rahmen einer Forschungsskizze beschrieben werden. Innerhalb des Seminars werden die Grundlagen für empirische Forschung vermittelt und die Anfertigung einer Forschungsskizze unterstützt. Hierbei darf sowohl quantitativ (z. B. Fragebögen) wie auch qualitativ (z. B. Interviews) gearbeitet werden. Den Studierenden werden Vorschläge für Forschungsthemen im Zusammenhang mit der Persönlichkeits- und Professionsforschung gemacht, welche im Verlauf des Seminars auch immer wieder als Beispiele aufgegriffen werden. Gerne dürfen aber auch eigene Forschungsfragen entwickelt und ausgearbeitet werden.

Bemerkung

"Diese Veranstaltung wird aus Qualitätsverbesserungsmitteln finanziert."

Voraussetzungen

Teilnahme an der Veranstaltung MB1: *"Lehrerpersönlichkeit - Wer bin ich? Was kann ich? Welcher Unterrichtsstil passt zu mir?" (Themenschwerpunkt: Lehren und Lernen im Kontext von Bildungs- und Erziehungsanforderungen) bei Herrn Gösch im WiSe 22/23.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2025