Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Übung Neuere und Neueste Geschichte - Von Teheran bis Harrisburg: Zäsur(en) um 1979 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Geschichte
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. von 24.04.2023  R12V - R12 V02 D20       35 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Barth, Arno
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Die Übung beginnt erst am 24.04.2023. Die letzte Sitzung findet am 17.07.2023 statt.

 

Wann und wie begann „unsere Welt von heute“? Die zeithistorische Forschung geht verstärkt von einem Strukturbruch im Laufe der 1970er Jahre aus. „Nach dem Boom“ (Doering-Manteuffel/Raphael) der ersten Nachkriegsjahrzehnte sieht sie in der/den Ölkrise(n) und dem Zerfalls des Bretten Woods-Währungssystems, dem Auseinanderfallen der revoltierenden Jugend der späten 1960er Jahre in verschiedenste Strömungen, aber auch der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und ihrer Schlussakte von Helsinki einschneidende Veränderungen in Wirtschaft, Sozialem und Geopolitik. Die heutige individualisierte „Lifestyle“-Gesellschaft, der globale und digitale Markt mit seiner Dominanz von Finanzakteuren, die Verdichtung von Migration und Kommunikation seien in den Veränderungen dieses Jahrzehntes ebenso angelegt wie der Wandel von der relativ stabilen Bipolarität des Kalten Krieges zu einer fragilen multipolaren Ordnung verschiedenster, auch theokratischer Ideologien.

Die Übung analysiert anhand von Literatur und exemplarischen Quellen den Beginn dieser „Geschichte der Gegenwart“ (Philipp Sarasin). Besondere Aufmerksamkeit soll auf dem Jahr 1979 liegen, in das auffallend viele Einzelereignisse der beschriebenen (und weiterer) Trends fallen. In diesem Rahmen sollen Prozesse der Historisierung rund um Begriffe wie „Zäsur“ und „Zeitenwende“ auch allgemein diskutiert werden.

 

 

Einführende Literatur:

  • Bösch, Frank: Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München 2019.
  • Sarasin, Philipp: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart, Berlin 2021.
  • Doering-Manteuffel, Anselm/Raphael, Lutz: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen 2012³.
Bemerkung

2-Fach-Bachelor
BA Lehramt HRSGe
BA Lehramt GyGe

MA Lehramt GyGe
2-Fach-Master (Geschichte)

Freie Übung Neuere und Neueste Geschichte

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024