Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bibel lesen, lernen und lehren in der Kultur der Digitalität - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Katholische Theologie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 04.04.2023      Der Kurs findet in der Theowerkstatt (R12 T04 E87) statt!   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schöning, Benedict , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Katholische Theologie
Inhalt
Kommentar

Als „Kultur der Digitalität“ bezeichnet der Kulturwissenschaftler Felix Stalder die seit etwa 20 Jahren dominierenden kulturellen Praktiken, die aus der Digitalisierung entspringen und auf die die Digitalisierung reagiert. Sie prägen auch scheinbar analoge Zusammenhänge neu, denn unsere Wahrnehmung ist kulturell auf digitale Bedingungen geprägt worden. Das hat Folgen für religiöse Praxis und Religionsunterricht und daher auch für die Bibellektüre und die Bibeldidaktik. Der Bibel kommt dabei eine doppelte Funktion zu: Sie wird in dieser Gegenwart anders gelesen, aber sie ermöglicht es auch, die Gegenwart anders zu lesen.
Ziel dieses Seminars ist es, Texte des Pentateuchs mit ihren digitalisierten Rezeptionsbedingungen zu konfrontieren und dabei Menschenbilder und Gottesbilder kritisch zur Sprache bringen, die in der Gegenwart und in den Texten wirksam sind. Daraus werden theologisch reflektierte Positionierungen zu Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität abgeleitet, die religiöse Bildungsprozesse gegenwartssensibel und zukunftsfähig machen können.

Bemerkung

MA LA 1.1a - Didaktische Konzepte alttestamentlicher Themen verstehen und für den Unterricht erschließen lernen

MA CS 2 - Seminar

E2-Bereich (5 TN, Prüfungsleistung unbenotet: Essay ca 6. Seiten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024