Bemerkung |
Im Jahr 2000 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass die Bundeswehr Frauen nicht das Recht verweigern könne, Waffen zu tragen. Bis dahin durften Frauen nur einen waffenlosen Dienst in der Bundeswehr leisten. Gleichzeitig wurden in diesem Zeitraum am Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien die Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien verhandelt und Vergewaltigungen zum Kriegsverbrechen erklärt. In dem Seminar werden wir uns zum einen mit der Frage beschäftigen, welche Rolle das Geschlecht bei der Kriegsführung bzw. bei Kriegserfahrungen spielt, zum anderen wird es um den Einsatz von sexueller Gewalt als Kriegswaffe und deren rechtliche Ahndungsversuche gehen. Das Seminar möchte damit am Beispiel von Geschlechterfragen die gesellschaftlichen Folgen von Kriegen und Kriegsverbrechen in den Blick nehmen und an empirischen Beispielen diskutieren.
Titel engl: violence, war and gender |