Dieses Seminar richtet sich an Studierende des Grundschullehramts (Sprachliche Grundbildung) und zielt darauf, für die Herausforderungen und (gesprächs)didaktischen Potenziale von Gesprächssituationen im Unterricht zu sensibilisieren. Zu diesem Zweck werden wir Befunde und methodische Zugängen der empirischen Unterrichtsforschung (u.a. Merkmale von Unterrichtsqualität) und der linguistisch-gesprächsanalytischen Unterrichsforschung kennenlernen und diese unter sprachdidaktischen Gesichtspunkten zusammenführen. Kontinuierlich werden dabei authentische Datenbeispiele genutzt (Video-/Audiosequenzen aus dem Grundschulunterricht; Transkripte). Die eigene Erstellung und Analyse von Transkripten führt dabei auf Seiten der Studierenden zu einer tiefgreifenden, analytisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Kommunikationssituationen der unterrichtlichen Praxis und ermöglicht den Studierenden die kritische Beurteilung von Vermittlungsformaten (v.a. im Kompetenzbereich ‚Sprechen und Zuhören‘).
Gruppen 1 und 4 (Markus Grzella):
Dass die Gesprächsanalyse für eine unterrichtliche Praxis Relevanz hat, scheint zunächst nicht offensichtlich. Setzt man sich allerdings mit einer gesprächsanalytischen Methodik auseinander, ändert sich oft der Blick auf die kommunikative Interaktion im Unterricht. Denn eine genaue Betrachtung der Unterrichtsgespräche offenbart in der Regel schnell Potenziale aufseiten der Lehrkräfte und der Schülerinnen und Schüler. Der Blick im Seminar wird hierbei sowohl auf analytischer als auch praktischer Ebene auf diskurserwerbsförderliches Handeln gelegt.
Linguistische Gesprächsanalyse und Kommunikation im Deutschunterricht der Grundschule (Fr 16-18): PD Dr. Nina Maria Klug (G3)
Maximale Teilnehmendenzahl: 35
KOMMENTAR:
In diesem Seminar sollen Studierende für lernförderliche Potenziale von Unterrichtsgesprächen sensibilisiert werden. Unter Rückgriff auf Methoden der linguistischen Gesprächsanalyse werden Möglichkeiten eines diskurserwerbsförderlichen Handelns von Lehrkräften im Deutschunterricht ausgelotet und diskutiert. Konkrete Beispiele von Unterrichtsgesprächen stellen die Basis der Seminarreflexion dar.
Diese Lehrveranstaltung ist als Blended Learning-Seminar angelegt, das neben gemeinsamen Präsenzsitzungen auch Einheiten des gemeinsamen digitalen Lernens asynchroner Art umfasst.
TEILNAHME-BEDINGUNGEN:
Nähere Informationen zum Seminarablauf und den zu erbringenden Studienleistungen bzw. den Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
BEMERKUNG:
In dieses Seminar können keine Studierenden über die angegebene maximale Teilnehmendenzahl hinaus aufgenommen werden.
LITERATUR:
Die Literatur zum Seminar bzw. die der Seminararbeit zu Grunde liegenden Lehr- und Lernmaterialien werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
|