Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Illiberalismus, Populismus und Autoritarismus im internationalen Vergleich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2023 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 29.06.2023 bis 30.06.2023  LD - LD 102       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 06.07.2023 bis 07.07.2023  LD - LD 102       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lewandowsky, Marcel , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 4 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Liberale Demokratien stehen unter Druck. Zum einen waren oder sind in vielen Ländern, etwa Ungarn, Polen, Venezuela, aber auch in den USA und Brasilien illiberale, teils autoritäre Parteien und Bewegungen an der Regierung. Oftmals führt dies zum dauerhaften Rückbau von Gewaltenteilung, Verfassungsgerichtsbarkeit und Bürgerrechten. Zum anderen werden wählerseitig auch in etablierten Demokratien illiberale Politikangebote nachgefragt. Dies drückt sich insbesondere in den teils hohen Wahlergebnissen populistischer Parteien aus, beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland, den Niederlanden oder Frankreich. Und selbst dort, wo populistische Parteien selbst nicht an der Macht sind, üben sie Einfluss auf den politischen Diskurs aus.

Das Seminar behandelt die Facetten des Illiberalismus in vergleichender, empirischer Perspektive. Im Mittelpunkt werden dabei die folgenden Fragen stehen: (1) Welche Formen des Illiberalismus gibt es und wie unterscheiden sich Autoritarismus, Populismus und andere Phänomene voneinander? (2) Aus welchen Gründen sind illiberale Parteien bei Wahlen erfolgreich? (3) Welche Auswirkungen hat die Regierungsbeteiligung illiberaler Akteure? (4) Welche Gegenstrategien stehen den Parteien des Verfassungsbogens zur Verfügung und welche sind aus deren Perspektive (nicht) Erfolg versprechend?

Literatur

Lektüreempfehlungen zur Einführung und Orientierung:

Levitsky, S. & Ziblatt, D. (2018), How Democracies Die. Harper: New York.

Lewandowsky, M. (2022), Populismus. Eine Einführung. Springer VS: Wiesbaden.

Manow, P. (2021), Die politische Ökonomie des Populismus. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Müller, JW. (2016), Was ist Populismus? Ein Essay. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Norris, P. & Inglehart, R. (2019), Cultural Backlash: Trump, Brexit, and Authoritarian Populism. Cambridge University Press: Cambridge.

Leistungsnachweis

Anforderungen:

·       Hausarbeit

·       Referat

·       Aktive Mitarbeit im Seminar

Hinweis: Für die erfolgreiche Erbringung der Seminarleistungen ist die Lektüre und Auswertung von Fachliteratur und/oder die Arbeit mit Daten (qualitativ wie quantitativ) zwingende Voraussetzung. Weitere Hinweise erfolgen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024