Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie / Ästhetik: Ästhetik der Fotografie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 wöch. 09.10.2023 bis 29.01.2024  R11T - R11 T03 C75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gräfrath, Bernd , Prof. Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar werden klassische Texte zur Theorie der Fotografie diskutiert; z.B. solche von Charles Sanders Peirce und von Henri Cartier-Bresson. Dabei wird die philosophische Ästhetik im doppelten Sinne relevant: einerseits als Philosophie der Kunst; andererseits als Philosophie des Sehens, wobei etwa der Begriff des Realismus kritisch hinterfragt werden muss. In diesem Zusammenhang werden auch moderne Texte gelesen, die eine gewisse Herausforderung für die Seminarteilnehmer darstellen. So schreibt etwa Philippe Dubois: „Zuerst muss die negative Phase der Dekonstruktion des Realitätseffekts und der Mimesis durchlaufen werden, um dann positiv, aber anders, die Frage nach dem Beharren des Wirklichen in der Fotografie stellen zu können, (um) zur Frage des referentiellen Realismus zurückzukehren, nun aber befreit von der Angst vor dem Illusionismus und von der Obsession, noch einmal in die Falle des mimetischen Analogismus zu tappen.“ Außerdem sind aktive fotografische Erfahrungen der Teilnehmer wünschenswert.

Literatur

Anzuschaffendes Buch: Texte zur Theorie der Fotografie, hrsg. v. Bernd Stiegler (Reclam).

Zur begleitenden Lektüre empfohlen:

Bernd Stigler u. Felix Thürlemann, Meisterwerke der Fotografie (Reclam).

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik

B.A. LA HRSGe: M7: SE Kulturphilosophie/Ästhetik

B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphilosophie/Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025