Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Kulturphilosophie / Ästhetik: Philosophie der Musik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften

Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 10.10.2023 bis 30.01.2024  Weststadttürme - WST-B.10.02     14.11.2023: Die Sitzung am 14.11.2023 fällt krankheitsbedingt aus. Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hommen, David , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Das Seminar nähert sich den Hauptproblemen der Musikphilosophie aus der Perspektive der allgemeinen Ästhetik und geht erst in einem zweiten Schritt auf die Merkmale ein, die Musik von den anderen Künsten unterscheiden. Der erste Teil des Seminars beschäftigt sich mit Fragen der allgemeinen Kunstphilosophie (Gibt es spezifisch ästhetische Begriffe und Urteilskategorien? Wie lassen sich ästhetische Urteile begründen? Was unterscheidet Kunst von anderen kulturellen Ereignissen?). Im zweiten Teil widmet sich das Seminar der Frage nach der Ontologie des musikalischen Werks (Wie verhält sich das Werk zu seinen Aufführungen, Interpretationen usw.? Muss ein Musikstück erklingen, um zu existieren?). Im dritten Teil wird das für die Musikästhetik zentrale Problem der Beziehung zwischen Musik und Sprache behandelt (Ist Musik die „Sprache der Gefühle“? Was bedeutet es, Musik zu verstehen? Gibt es eine „Wahrheit“ in der Musik? Kann Musik Erkenntnis vermitteln?). Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Frage nach Kriterien für den Rang musikalischer Werke (Was macht „große“ Musik groß? Gibt es Bewertungsmaßstäbe, die kultur- und zeitübergreifend sind?).

Literatur

Zur Einführung:

 

Becker, Alexander/Matthias Vogel (Hrsg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt am Main 2007.

 

Kutschera, Franz von: Ästhetik. Berlin 1988, Kap. 6.

Bemerkung

B.A. GyGe: M8: SE Kulturphilosophie / Ästhetik

B.A. HRGe: M7: SE Kulturphilosophie / Ästhetik

B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphilosophie / Ästhetik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: SoSe 2025