Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Politikwissenschaft an einem aktuellen Themenfeld - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2023/24 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften

Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 28.11.2023 A - A-B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 05.12.2023 A - A-B02       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.10.2023 bis 02.02.2024  T03R - T03 R03 D75       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Aslan, Bahar
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Bemerkung

Aktuelle gesellschaftspolitische Entwicklungen, wie etwa die verstärkte Präsenz rechtspopulistischer Strömungen oder die zunehmende Radikalisierung in Teilen der Politik, haben Auswirkungen auf das alltägliche Miteinander in Deutschland. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes kommt in ihrem Jahresbericht von 2021 zu dem Ergebnis, dass der größte Anteil von Diskriminierungen „im Bereich des staatlichen Handelns, also beispielsweise durch Ämter und Behörden, durch die Polizei und Justiz“ stattgefunden haben. Davon ist der Schulalltag nicht ausgenommen. Kinder und Jugendliche machen an Schulen die Erfahrung von Ausgrenzung und Diskriminierung.

Wenn an Schulen diskriminiert wird, sind die Täter oft Lehrkräfte. Das zeigt ein Monitoring der Anlaufstelle für Diskriminierungsschutz an Schulen (ADAS) in Berlin. Demnach verletzen Schulen ihre Pflicht, Schülerinnen und Schüler vor Diskriminierungserfahrungen zu schützen. Besonders betroffen sind hierbei vulnerable Gruppen. Doch Lehrkräfte, Schulleitung und pädagogische Kräfte sind im Umgang mit rassistischen und diskriminierenden Äußerungen und Einstellungen häufig überfordert. Daher werden in diesem Seminar angehende Lehrkräfte über die Mechanismen und Effekte institutioneller Diskriminierung sensibilisiert und aufgeklärt, um dann im weiteren Schritt die Grundlage für eine diskriminierungssensible Professionskompetenz zu legen. Die Reflexion der eigenen Haltung und deren Wirkung auf die berufliche Rolle als angehende Lehrkraft sowie die Diskussion unterschiedlicher Handlungsoptionen, um Diskriminierung im Bildungsbereich abzubauen, ist ebenfalls Bestandtteil des Seminars. Der gesamte Themenkomplex wird anhand aktueller gesellschaftspolitischer Debatten sowie auserwählter Grundlagenliteratur schrittweise erarbeitet. Die Literaturliste wird zu Beginn des Seminars hochgeladen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2023/24 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25