Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE Politische Philosophie/Sozialphilosophie: Konzeptionen politischer Freiheit - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Philosophie, Anmeldephase    15.02.2024 - 20.03.2024   
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Philosophie, Zulassungsphase    26.03.2024 - 10.05.2024    aktuell
Einrichtungen :
Philosophie
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 09.04.2024 bis 16.07.2024  R12S - R12 S05 H20       Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tölle, Christopher
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Wesentlich angeregt durch Isaiah Berlins einflussreichen Vortrag „Two Concepts of Liberty“ von 1958 hat sich eine bis heute lebendige Diskussion um den Begriff von Freiheit entwickelt. Dabei geht es – jedenfalls vorrangig – nicht um die Rolle, um den Wert oder um die Realisierungsbedingungen von Freiheit für Einzelne oder für alle, sondern darum, was überhaupt damit gemeint ist und gemeint sein kann, wenn von „Freiheit“ die Rede ist. Besondere Bedeutung haben hier die sogenannten neo-republikanischen Autoren, darunter insbesondere Philip Pettit, da dieser für die Möglichkeit eines dritten Freiheitsbegriffs, neben dem „positiven“ und dem „negativen“ (von denen Berlin gesprochen hatte), argumentiert, welche Möglichkeit von den „liberalen“ Theoretikern wiederum bestritten wird.

Häufig werden die verschiedenen Texte nach ihrem Beitrag und ihrer systematischen Stellung in der Gesamtdiskussion rezipiert. In diesem Seminar wollen wir uns dagegen Aufsätze ansehen, die unmittelbar aufeinander Bezug nehmen und in der Auseinandersetzung miteinander die Frage diskutieren, ob ein Freiheitsbegriff (in diesem Falle vor allem der republikanische) möglich sei. Dies wird uns Gelegenheit geben, nicht nur eine wichtige Frage der zeitgenössischen politischen Philosophie zu erörtern, sondern auch Argumentationsweisen kennenzulernen sowie uns mit grundlegenden Unterscheidungen (u.a. deskriptiv–normativ, Begriff–Konzeption) vertraut zu machen, die auch anderswo als analytisches Werkzeug zum Einsatz gebracht werden können.

Literatur

Die Seminarliteratur wird zur Verfügung gestellt.

Bemerkung

B.A. LA GyGe: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie

B.A. LA HRSGe: M6 AB: SE Pol. Ph./Soz. Ph.

B.A. Angewandte Philosophie: M6: SE Pol. Ph./Soz. Ph.; M11: SE Praktische Philosophie


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: