Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aktzeichnen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Kunst, Anmeldephase    15.02.2024 - 17.03.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Kunst, allgemeine Zulassungsphase    21.03.2024 - 21.04.2024   
Einrichtungen :
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Geisteswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 11:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2024 bis 13.07.2024  R12R - R12 R02 A87       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mrowiec, Agnes
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Kurs beschäftigen wir uns auf verschiedene Weise mit der zeichnerischen Darstellung von Körpern - vor einem Modell.

Wir nähern uns der Komplexität der menschlichen Figur Schritt für Schritt, indemwir zunächst mit einfachen Verfahren Haltung und Proportionen einer Figur erfassen. Anhand von stehenden, sitzenden und liegenden Positionen lernen wir, dass alles, was sich im dreidimensionalen Gebilde eines Körpers abzeichnet, seineanatomischen Gründe hat; Knochen, Gelenke und Muskeln sind spürbar und durch aufmerksame Beobachtung gut zeichnerisch umzusetzen. Da wir während des Zeichnens das Modell von einem bestimmten Ort aus betrachten, werden wirzwangsläufig mit perspektivischen Gesetzen konfrontiert, die sich in
Verkürzungen von Körperteilen zeigen. Bei unseren Studien erörtern wir z.B.: Welche Hilfen und Kniffe erleichtern es uns, Proportionen besser einzuschätzen,wie kann ein schneller Eindruck auf das Blatt Papier gesetzt oder das Volumen eines Körpers mit Licht und Schatten dargestellt werden?

Ziel des Kurses ist es, anhand eines Studiums der menschlichen Figur zugleich die eigene Wahrnehmung und Darstellungskraft zu schulen. Daher nutzen wir bei unserer Arbeit, neben dem gängigen Bleistift, experimentell verschiedene zeichnerische Materialien wie beispielsweise Kohle, Kreide oder Tusche. Dabei
untersuchen wir die Möglichkeiten ihres Auftrags, ihre Kombinationen und gewinnen Sicherheit im freien Umgang mit ihnen.

Bemerkung

Bitte bringen Sie zum ersten Termin Zeichenkohle, Knetgummi, Bleistift und Papier mit.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Erweiterung Zeichnung  - - - 1
Projektseminar  - - - 5
Erweiterung Zeichnung  - - - 6
Erweiterung Zeichnung  - - - 9
Grundlagen der Zeichnung  - - - 10
Erweiterung Zeichnung  - - - 11
Erweiterung Zeichnung  - - - 12
Projektseminar  - - - 13
Grundlagen der Zeichnung  - - - 14