Kommentar |
Inhalte: Die Veranstaltung vermittelt Phänomene, Theorien, neurobiologische Grundlagen, sowie klassische und aktuelle Studien zu Emotion und Motivation. Themen des Komplexes Emotion: Lerntheoretische, kognitive, evolutionspsychologische, Neuro- und psychophysiologische Emotionstheorien. Themen des Komplexes Motivation: Sexualität und sexueller Dimorphismus, Hunger und Durst, Instinkte und Triebe, Person-Umwelt-Bezug, Leistungsmotivation, Machtmotivation.
Lernziele: Die Studierenden kennen allgemeinpsychologisches Grundlagenwissen, inklusiver der biologischen Korrelate, sind in der Lage, emotions- und motivationspsychologische Theorien auf Praxisfelder zu transferieren. Die Studierenden verfügen über eine wissenschaftliche Reflektionskompetenz. |
Voraussetzungen |
In E3 nicht geeignet für: BiWi; Ang. Inf., BWL der MSM, Komedia, Med.technik. Veranstaltungsanmeldung in LSF für Studierende des Studium liberale ausschließlich über die Veranstaltung mit vorangestelltem „E3“. Eine Anmeldung bei der Originalveranstaltung in LSF, die diesen Zusatz nicht enthält, ist für E3 ungültig. " Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt. |