Kommentar |
Das Seminar fokussiert folgende Inhalte sowie Lernergebnisse/Kompetenzen:
Inhalte
- domänenspezifische Kompetenzmodelle
- fachdidaktische Prinzipien
- analoge und digitale Medien, Mikro- und Makromethoden
- sozialwissenschaftliche Planungskonzepte
- fachbezogene Diagnostik und Förderstrategien
- Didaktik der politischen und sozioökonomischen Bildung als Wissenschaft (z. B. Theorien, Gegenstände, Methoden)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden …
- planen auf Basis relevanter fachdidaktischer Modelle und Theorien eigene Unterrichtsprojekte
- wählen eine Methode zur Diagnostik von Lernvoraussetzungen aus und wenden diese exemplarisch an
- planen eigenständig eine kleine empirische Studie für das Praxissemester (Studienprojekt)
|
Literatur |
- Bortz, J. & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (5. Auflage). Heidelberg: Springer Medizin.
- Frech, S. & Richter, D. (2016) (Hrsg.). Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
- Gapski, H., Oberle, M. & Staufer, W. (2017). Medienkompetenz. Herausforderung für Politik, politisch Bildung und Medienbildung. Bonn: bpb.
- Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich.
- Manzel, S. & Goll, T. (Hrsg.) (2013). Politik, Wirtschaft und Sozialkunde unterrichten. Nach didaktischen Prinzipien oder Konzepten oder ganz anders? Leverkusen: Budrich.
- Neumann, D. (2015). Politikdidaktisches Wissen und Können - eine explorative Studie zur Modellierung und Operationalisierung handlungsnaher Aspekte professioneller Kompetenzen. Dissertation, Universität Duisburg-Essen.
- Reinhardt, S. (2014). Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen.
|
Voraussetzungen |
Teilnahmevoraussetzung ist die erfolgreiche Zulassung im LSF und die Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme sowie aktiven Mitarbeit im Seminar. Wichtig: Das Seminar gehört zu den nicht-vorzugsfähigen Veranstaltungen, d. h., es darf ausschließlich von Studierenden belegt werden, die zum Zulassungszeitpunkt bereits im Masterstudium eingeschrieben sind; frei bleibende Plätze werden nach Rangliste gem. GPO aufgefüllt. |