Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziale Ungleichheit in der Stadt – eine empirische Studie vor Ort - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2024 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung alle Veranstaltungen Soziologie (BA/MA)    22.03.2024 10:00:00 - 31.03.2024 20:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Abmeldung alle Veranstaltungen Soziologie    31.03.2024 20:00:01 - 19.07.2024 16:00:00   
Einrichtung :
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. 11.04.2024 bis 18.07.2024  LK - LK 061       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schönborn, Anette , Dr.
Module
Modul 9 a-d: Studienschwerpunkte
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Social Inequality in Cities - An Empirical Study in the Field

 

Bereits seit den Anfängen der Stadtsoziologie beschäftigt sich diese mit sozialer Ungleichheit in Städten. Empirische Studien belegen, dass in der jüngeren Vergangenheit die räumliche Konzentration sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen in bestimmten Teilgebieten der Städte zugenommen hat. Oftmals handelt es sich um Quartiere, die nach sozialen und baulichen Merkmalen als „prekäre Gebiete“ eingestuft werden.

 

Es stellt sich die Frage, ob sich für die Bewohner solcher Wohngebiete – im Vergleich zu anderen - negative Effekte, letztlich weitere Benachteiligungen ergeben, die die soziale Ungleichheit verstärken. Im Rahmen des Seminars wird der Schwerpunkt auf den Aspekten Wohnverhältnisse und Umweltbedingen sowie Gesundheit liegen, aber auch die Infrastruktur wird thematisiert. Außerdem wird auf die Sozialraumanalyse eingegangen und die Stadtteile Duisburgs werden anhand statistischer Kennwerte näher betrachtet, um Unterschiede zwischen Stadtteilen herauszuarbeiten.

 

Aufbauen auf den theoretischen und empirischen Kenntnissen soll anschließend ein Fragebogen entwickelt werden. Die Datenerhebung erfolgt durch Sie, die SeminarteilnehmerInnen, in unterschiedlichen Stadtteilen Duisburgs. Ebenso die Eingabe der Daten in SPSS, damit diese abschließend analysiert werden können. Ihre Ergebnisse stellen Sie in kurzen Präsentationen am Ende des Semesters vor und verschriftlichen diese in einem Bericht.

 

Es ist durchaus möglich auch das Seminar von Frau Baykara-Krumme im Schwerpunkt 9b: Soziale Ungleichheit zu besuchen und auch in diesem Credits zu erwerben. Zu diesem Seminar gibt es einige Schnittstellen. Wir werden miteinander kooperieren, doch wird ein anderer Schwerpunkt gesetzt werden

Voraussetzungen

Eine regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt. Hierzu zählt u.a. Mitwirkung an der Fragebogenentwicklung, Erhebungen vor Ort, Eingabe und Auswertung der erhobenen Daten, verfassen eines Berichts (schriftliche Ausarbeitung).

 

Einzelheiten hierzu werden in der 1. Seminarstunde bekanntgegeben. Die Teilnahme an der ersten Sitzung (11.4.2024) ist Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar und letztlich den Credit-Erwerb.

 

Bitte halten Sie sich am 23.5.2024 den Zeitraum von 12-16 Uhr frei. Ebenso am 20.6., 27.6. und 18.7.2024, da das Seminar an diesen Tagen voraussichtlich zeitversetzt stattfinden wird. Berücksichtigen Sie das bei Ihrer zeitlichen Planung, da die Teilnahme an diesen  Veranstaltungen vorausgesetzt wird. Ebenso, dass Sie am 6.6. und 13.6.2024 mit ins Feld gehen. Daher halten Sie sich diese beiden Tage bis zum Spätnachmittag frei, da zeitliche Flexibilität an diesen Tagen notwendig ist. Außerdem die Bereitschaft in andere Stadtteile Duisburgs zu fahren.

 

Des Weiteren werden Kenntnisse der Deskriptiven Statistik und SPSS und/oder Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Eine nochmalige Einführung in das Thema und/oder die Software kann im Rahmen dieses Seminars nicht erfolgen.

Leistungsnachweis

Eine Anmeldung der Prüfungsleistung über das LSF/HISinOne während der offiziellen Anmeldefrist ist erforderlich. Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung: 26.7.2024


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden: