Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - BiWi - Politische Bildung zwischen Diskriminierung und Ungleichheit - Cr. 3-3 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WiSe 2024/25 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 5 Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits 3 - 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS

Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. von 08.10.2024      E - R12 V02 D20   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Opheys, Catrin , M.A.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Der Zugang zu politischer und gesellschaftlicher Teilhabe, zur Mitbestimmung und Mitgestaltung von Gesellschaft ist von Ungleichheits- und Diskriminierungsstrukturen durchzogen und kann somit für Adressat*innen/Teilnehmende unterschiedlich mit Barrieren und Ausschlüssen verbunden sein. Politische Bildung ist in diese Prozesse eingebunden und kann einerseits an diesen Machtmechanismen beteiligt sein, andererseits auch Gegenhorizonte ermöglichen, indem sie in ihren Angeboten und Bildungskonzeptionen unterschiedliche Zugänge zu politischer und gesellschaftlicher Teilhabe in Wert setzt, emanzipative Lernprozesse anstrebt und an den milieuspezifischen und lebensweltlichen Hintergründen der Adressat*innen/Teilnehmenden anknüpft.

Die Auseinandersetzungen mit sozialer Ungleichheit und Diskriminierungskritik können somit als Schlüsselthemen für die Profession der Politischen Bildung, ihre professionell Tätigen und die unterschiedlichen Träger- und Angebotskontexte in den Blick genommen werden. Dies wollen wir im Seminar anhand unterschiedlicher Zugänge (theoretischen Perspektiven, empirischen Einblicken, Praxisbezüge, Erprobung und Reflexion von Methoden usw.) näher beleuchten und analytisch in den Blick nehmen. Dadurch können verschiedene Dimensionen einer ungleichheitssensiblen und diskriminierungskritischen politischen Bildung diskutiert werden. Im Sinne der Öffnung des Seminars in den vertiefenden Studien/im Optionalbereich (E3) können dabei auch Anknüpfungspunkte zu anderen Handlungsfeldern und Disziplinen hergestellt werden, die gleichermaßen für die Politische Bildung im Sinne einer Querschnittsorientierung Möglichkeitsräume eröffnen können.

Bemerkung Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 18.09.2024. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)
Voraussetzungen In E3 nicht geeignet für: BiWi, GesWi; MOAS m Soz o PW. Ohne Benotung! Daher nicht geeignet für: Fak. Chemie; BauIng PO 16 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), EIT M.Sc. PO 19, Innopren., Komedia PO 14 (PO 19 hat keinen Notenbedarf), M_AEM, NanoEng M.Sc. PO 19. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.
Leistungsnachweis Aktive Teilnahme + Erarbeitung und Präsentation einer Gruppenarbeit oder Übernahme einer Sitzungseinheit (unbenotet).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025