Inhalte:
Wissenschaft ist in der Gegenwart ein Medienphänomen. Ob im Fernsehen oder Podcast, ob auf YouTube oder Instagram, überall finden sich unterschiedliche, Wissen vermittelnde, Formate. Dies hat für die Zukunft eine große Bedeutung, denn manche Lösungen für Probleme in Umwelt oder Gesellschaft funktionieren eben nur, wenn alle Sie verstehen. So hält die Frage, wie die Ergebnisse fundierter Forschung letztlich auch die Gesellschaft erreichen können, Einzug in die Universitäten in Form einer Disziplin, die wir als „Wissenschaftskommunikation“ bezeichnen.
Nicht zuletzt hat die Wissenschaft den Weg auf die Bühne gefunden. Beim „Science Slam“ präsentieren Forscher:innen auf einer Bühne ihre Forschungsergebnisse verständlich und unterhaltsam. Diese Veranstaltungen füllen Theater, Kinos und Konzerthäuser, die deutschen Meisterschaften werden sogar jedes Jahr von öffentlich rechtlichen Sendern gestreamt. Science Slammer:innen avancieren zuweilen zu Moderator:innen ihrer eigenen Fernsehformate oder werden Bestsellerautor:innen.
In diesem Seminar wollen wir uns Wissenschaftskommunikation theoretisch und praktisch zugänglich machen. Es geht zum einen um die Rolle der Wissenschaftler:innen in Beziehung zu ihrem Publikum sowie um die Möglichkeiten, fundiertes Wissen auf verständliche Art zu präsentieren sowie um die Mittel, mit denen das geschehen kann. Das Ziel ist die Anwendung des Erlernten - oder konkret: Am Ende des Seminars werden alle Seminarteilnehmer:innen einen Science Slam mit einem eigens gewählten Thema aus Ihrem Studienbereich vortragen. Für einige ausgewählte Vorträge wird zudem ein eigener Science Slam an einer Essener Schule organisiert.
Lernziele:
- Verortung der Wissenschaftskommunikation innerhalb der akademischen Lehre
- Teilnehmer kennt verschiedene Ansätze der Übersetzung von Wissenschaft
- Rolle des Wissenschaftlers als Kommunikator
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning-Lehrangebots der UDE, verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und steht für praxisorientiertes Lernen (Mehr unter: https://www.uniaktiv.uni-due.de/).
Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für das Zertifikat ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und insbesondere Aspekte der Diversität und ist anrechenbar für das „Zertifikat für internationale Kompetenz“ der UDE. |