Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Welcome to School“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 07.04.2025     WST-C.12.09   25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 14.04.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 05.05.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 19.05.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 02.06.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 16.06.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 30.06.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 17:00 EinzelT am 14.07.2025     WST-C.12.09   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
N.N.,  verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Seminarleitung: Frau Naoual Kailouli

 

 

„Welcome to School“ Berufsfeldpraktikum für Studierende aller Fächer in Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler*innen

Ziel dieses Praktikums ist es, die Beschulung von Seiteneinsteiger*innen bzw. Schüler*innen mit Migrationshintergrund vorwiegend in Vorbereitungsklassen zu unterstützen und zu verbessern. Die Schüler*innen dieser Klassen erhalten im Deutschunterricht eine intensive Sprachförderung in der für sie neuen Sprache, um somit eine möglichst schnelle Integration zu erreichen. Hierbei sollen die Studierenden den Lehrkräften im Rahmen ihres BFP assistieren und wenn möglich auch eigenverantwortlich Aufgaben im Rahmen des Unterrichts übernehmen. So erhalten sie Einblick in ein schulisches Tätigkeitsfeld mit dem Fokus auf eine besondere Lerngruppe.

 

Zielgruppe des Praktikums: Studierende des Lehramtes GyGe, GS, BK und HRSGe

 

Maximale Teilnehmerzahl: 25

 

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über folgende E-Mail-Adresse: naoual.kailouli@uni-due.de

 

Belegungsfrist: bis 28. März 2025

 

Die Anmeldung gilt sowohl für das Begleitseminar als auch für die Praxisphase in der Schule. Die erste Sitzung ist obligatorisch für die Zulassung zum Praktikum.

Die Studierenden werden verbindlich (nicht lehramtsspezifisch) an bereits feststehende Kooperationsschulen im Raum Essen, Duisburg, Gelsenkirchen und Mülheim verteilt. Somit ist keine Anrechnung eines anderweitigen Praktikums möglich.

Eine Anmeldung für dieses BFP ist nur sinnvoll, wenn Sie Ihr Praktikum nach den genannten Vorgaben absolvieren möchten.

 

Das Praktikum wird schulhalbjahresbegleitend durchgeführt! Aufgrund des engen Zeitfensters der Schulzeiten zwischen Oster- und Sommerferien kann ein Teil der Praktikumsstunden auch noch nach den Sommerferien absolviert werden. Die Einsatzzeiten an der Schule sprechen die Studierenden individuell mit ihren Schulen ab. Denken Sie in diesem Zusammenhang bitte auch an den Nachweis für die Masernschutzimpfung.

 

Es werden 80 Stunden Praktikum absolviert, die mit 3 CP kreditiert werden.

Das Begleitseminar wird mit einem Portfolio abgeschlossen und umfasst ebenfalls 3 CP.

Die Studierenden werden inhaltlich und methodisch auf Unterrichtssequenzen in Deutsch als Fremdsprache vorbereitet. Außerdem erhalten sie grundlegende Informationen zu den Lebenssituationen von Menschen mit Migrationshintergrund und Fluchterfahrung. Das Praktikum selbst dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule. Die Studierende sollen pädagogische Problemfelder im Spannungsfeld unterrichtlicher Praxis kennenlernen und – das Thema Heterogenität und Integration fokussierend – kritisch reflektieren.

Studierende des Lehramts bilden zusammen mit Lehrkräften an den Schulen Tandems in den vorgesehenen Klassen, um die individuelle Betreuung der Schüler*innen zu verbessern. Die unterrichtlichen Gegenstände dieser individuellen Betreuung richten sich nach der Bedarfslage und können fachlicher und pädagogischer Natur sein, oder auch gezielt dem Erwerb der deutschen Sprache dienen.

 

Datum:

Uhrzeit:

Raum:

 07.04.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 14.04.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 05.05.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 19.05.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 02.06.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 16.06.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 30.06.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09

 14.07.2025

14:00- 17:00 Uhr

WST-C.12.09


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 17 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminar zum Praktikum  - - - 2
Seminar zum Praktikum  - - - 3
Seminar zum Praktikum  - - - 4
Seminar zum Praktikum  - - - 5
Seminar zum Praktikum  - - - 6
Seminar zum Praktikum  - - - 7
Seminar zum Praktikum  - - - 8
Praktika  - - - 10
Seminar zum Praktikum  - - - 11
Seminar zum Praktikum  - - - 12
Seminar zum Praktikum  - - - 13
Seminar zum Praktikum  - - - 14
Seminar zum Praktikum  - - - 15
Seminar zum Praktikum  - - - 16
Seminar zum Praktikum  - - - 17