Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Get involved! - Ein Praxisseminar zur Anerkennung und Reflexion von gesellschaftlichem Engagement - 3 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfristen E1 Methoden Los    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Abmelden 1    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 s.t. wöch. von 08.04.2025  A - A-001   Einführungsveranstaltung, Raum: WST-A.08.17   30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Gesellschaftliches Engagement ist aktuell wichtiger denn je. Unser Handeln in der momentanen Situation gestaltet die gesellschaftlichen Bedingungen des zukünftigen Zusammenlebens. Im gesellschaftlichen Engagement lassen sich zudem soziale, kommunikative und Selbst-Kompetenzen erlernen und trainieren, indem in komplexen Situationen proaktiv gehandelt wird, Probleme und Konflikte gelöst und Verantwortung übernommen werden.

Diese Lehrveranstaltung ist als Begleitseminar zu einem individuellen Engagement bzw. Ehrenamt konzipiert. Sie ermöglicht die Anerkennung und ECTS-Kreditierung von individuellen Lernerfahrungen, die die Teilnehmenden in gesellschaftlichem Engagement machen.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung müssen Sie:

  1. sich in einem der Projekte bzw. Angebote, die in der Einführungsveranstaltung vorgestellt werden engagieren. Der zeitliche Umfang des Engagements beträgt >30 Stunden innerhalb von 3 Monaten.
  2. bereits ein gesellschaftliches Engagement ausüben und können zum Ende des Semesters eine aktuelle entsprechende Tätigkeit im Umfang von 30 Stunden nachweisen. Nur laufende Engagements können berücksichtigt werden.

Neben Studierenden, die außeruniversitär in NGOs, Sportvereinen, Feuerwehren, Kindergärten, Tierheimen, Parteien o.ä. engagiert sind bzw. sich dort engagieren wollen, richtet sich die Veranstaltung auch an Studierende, die z.B. in den Gremien der UDE oder der studentischen Selbstverwaltung aktiv sind.

WICHTIG: Die Seminarleitung behält sich vor, Engagements oder -orte nicht zuzulassen, wenn Trägerorganisation oder Tätigkeit geeignet sind, Zweifel an der Gemeinnützigkeit oder der Achtung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (insbes. Menschenwürde, Demokratieprinzip und Rechtsstaatlichkeit) aufkommen zu lassen.

Das Engagement in Non-Profit-Organisationen oder gemeinwohlorientierten Aktivitäten von zivilgesellschaftlichen Akteuren und Initiativen ermöglicht den Studierenden Einblicke in gesellschaftliche Handlungsfelder, ist aber auch Ausdruck eigenen Mitgestaltungswillens an einer aktiven Gesellschaft. Alle erfolgreich Teilnehmenden erhalten deshalb nach Abschluss einen eigenen Engagementnachweis durch UNIAKTIV.

 

Seminaraufbau:

Begleitend zu Ihrer eigenverantwortlichen Durchführung des Engagements finden regelmäßig Begleitungs- und Reflexionssitzungen in der Seminargruppe statt. Die Seminarsitzungen dienen der Vermittlung theoretischer und handlungspraktischer Grundlagen sowie dem Austausch von Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden und der gemeinsamen Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Umsetzung im weiteren Engagement. In der angeleiteten Reflexion ihrer Lernerfahrungen lernen die Studierenden, ihre persönlichen Kompetenzen bedarfsgerecht auszubauen, zu stärken und für ihr eigenes Studium nutzbar zu machen.

 

Lernziele:

Als Teilnehmer*in erwerben Sie wertvolles Grundlagenwissen zur Durchführung eines eigenen Engagementprojektes. Sie entwickeln eine reflektierte Perspektive auf gesellschaftliche Verantwortung und freiwilliges Engagement. Sie analysieren Erfahrungen, Situationen und Perspektiven und erwerben so zentrale Schlüsselkompetenzen für ihre persönliche und berufliche Entwicklung.

 

Content:

Nowadays, civic engagement is probably more important than ever. Our actions in the current situation shape the social conditions of our future communities and society. Civic engagement is also an outstanding opportunity to learn and train social, communicative, and personal skills, e.g. by acting proactively in complex situations, solving problems and conflicts and taking responsibility. This course provides support for individual commitment. It recognizes and ECTS credits the individual learning experiences the participants obtain during their social commitment. There are two possibilities for participation:

  1. You already do voluntary work and you can prove a corresponding recent activity of min. 30 hours at the end of the semester.
  2. You work one of the projects/engagements presented in the introductory event. The duration of the engagement is 30 hours min. within 3 months.

Apart from students who (want to) engage outside the university in societal, cultural or ecological organisations, the course also addresses students active in the boards and committees of UDE.

IMPORTANT: If any doubts arise that an organization or engagement does not respect the German free democratic basic order, that organization or voluntary work will not be accepted.

In the context of the seminar, the participants learn the basics to carry out their engagement projects independently. The commitment in non-profit organizations or charitable activities of civil-society actors and initiatives provides students with insights into fields of social action; it is also a sign of the willingness to actively contribute to society. All (successful) participants receive a special certificate.

 

Seminar structure

Accompanying your self-organized commitment, online coaching sessions in the course group take place regularly. The coaching sessions teach theoretical basics of project management and allow the participants to exchange experiences and to develop solutions for implementation in further commitment. Through the guided reflection of their learning experiences, the students learn to develop and strengthen their personal competencies according to their needs and to utilize these competencies for their own studies.

 

Learning objectives

As a participant you acquire valuable basic knowledge about project management for the implementation of your own engagement project. You develop a reflected perspective on social responsibility and voluntary commitment. You analyze experiences, situations and perspectives and thus acquire central key competencies for your personal and professional development.

 

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning-Lehrangebots der UDE, verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und steht für praxisorientiertes Lernen (Mehr unter: https://www.uniaktiv.uni-due.de/).

 

Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für das Zertifikat ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und insbesondere Aspekte der Diversität und ist anrechenbar für das „Zertifikat für internationale Kompetenz“ der UDE.

 

Die Lehrveranstaltung wird finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln, um die Qualität der Lehr- und Studienorganisation zu verbessern (https://www.uni-due.de/gremien/qualitaetsverbesserung.shtml).

Literatur

Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben und richtet sich nach den individuellen Kenntnissen und Bedarfen der Studierenden.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung am Campus ??? statt!

 

Termine:

Di, 16:00-18:00 (wöchentlich ab dem 08.04.2025)

(Raum: A-001 - Altendorferstraße, Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Sprache: deutsch

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

keine Vorkenntnisse erforderlich

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

  • Teilnahme an der Einführungsveranstaltung

  • Reflexionsbericht schreiben

  • Regelmäßige Teilnahme an Seminarsitzungen/Coachings, über die, die individuellen Erfahrungen reflektiert werden.

  • In der Abschlussveranstaltung haben Sie schließlich die Möglichkeit, ihr Engagement vorzustellen.

 

Study performance for acquisition of ECTS credits:

  • You take part in the introductory event.

  • You will write a reflection report.

  • You take part in the regular classes in which you reflect on your experiences.

  • In the final session you will have the opportunity to present your Engagement.

 

ECTS-Credits: 3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25