Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

PR for Purpose: Strategien für kreative Kommunikation - 3-5 Cr. - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits 3-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E1 Methoden Abmelden 1    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Windhund    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E1 Methoden Los    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 wöch. von 10.04.2025  T03R - T03 R02 D82       30 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Möllmann, Ariane
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Methodenkompetenzen (E1)
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

In einer Zeit, in der Authentizität und soziale Verantwortung immer wichtiger werden, müssen Unternehmen, Institutionen und Vereine nicht nur ihre Angebote bewerben, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten.

 

Das Service-Learning Seminar von UNIAKTIV vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um wirkungsvolle und nachhaltige PR-Arbeit zu gestalten, die sowohl überzeugt als auch inspiriert. Studierende entwickeln in interdisziplinären Kleingruppen digitale und analoge PR-Instrumente für reale Projekte. Diese stehen regelmäßig im Kontext nachhaltiger Entwicklung und beinhalten soziale und/oder ökologische Schwerpunkte, wie z.B. Umwelt, Kultur, Bildung, Entwicklungsarbeit, Kinder- und Jugendarbeit. Ein zentrales Element ist die Nutzung von Social Media und digitalen Plattformen. Das Seminar beinhaltet auch die Anwendung moderner Hilfsmittel wie ChatGPT im Kontext klassischer PRInstrumente wie Pressemitteilungen und Fundraisinganfragen.

 

Ariane Möllmann ergänzt die „trockenen“ Seminarabschnitte mit persönlichen Erfahrungen aus der Gründungszeit des mehrfach ausgezeichneten Stadtteilladens „Fachgeschäft für Stadtwandel“ in Essen-Holsterhausen und ihrem Engagement bei der Initiative für Nachhaltigkeit e.V.

 

Es ist möglich und gewünscht, sich mit einem eigenen Projekt zu bewerben unter ariane.moellmann@initiative-fuernachhaltigkeit.de

 

Das Seminar wird im Rahmen des Zertifikats „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) angeboten. Studierende ordnen ihr jeweiliges Projekt anhand der SDG-Indikatoren (Sustainable Development Goals) für Kommunen ein.

 

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning-Lehrangebots der UDE, verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und steht für praxisorientiertes Lernen (Mehr unter: https://www.uniaktiv.uni-due.de/).

 

Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für das Zertifikat ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und insbesondere Aspekte der Diversität und ist anrechenbar für das „Zertifikat für internationale Kompetenz“ der UDE.

 

Die Lehrveranstaltung wird finanziert aus Qualitätsverbesserungsmitteln, um die Qualität der Lehr- und Studienorganisation zu verbessern (https://www.uni-due.de/gremien/qualitaetsverbesserung.shtml).

 

Lernziele:

Verständnis der Grundlagen und Prinzipien von PR und Kommunikation. Fähigkeit zur Entwicklung und Umsetzung kreativer und strategischer PR-Kampagnen. Kenntnisse in der Nutzung digitaler Medien und Plattformen zur Verstärkung der Kommunikationsbotschaften. Kompetenz in der Evaluierung und Optimierung von PR-Maßnahmen. Das Seminar eröffnet erste Einblicke in das Berufsfeld der PR und Öffentlichkeitsarbeit.

Literatur

Franck, Norbert (2017): Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen. 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden (ISBN 978-3-658-13252-1, ISBN 978-3-658-13253-8 (eBook), online verfügbar in der Universitätsbibliothek).

Weitere Literatur und Quellen werden im Seminar bekannt gegeben.

 

Bemerkung

Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung in Essen statt!

 

Termine:

Do, 12:00-14:00 (s.t.) (wöchentlich ab dem 10.04.2025)

(jeweils in T03 R02 D82,  Campus Essen)

 

Empfehlung des IwiS: Fachsemester 1-6

 

Anmeldung ab dem 19.03.2025 über LSF!

Voraussetzungen

Keine Vorerfahrung notwendig. Als Service-Learning Seminar verbindet die Veranstaltung universitäre Lehre und zivilgesellschaftliches Engagement. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Lust haben mal aus dem „Elfenbeinturm“ zu schauen und ihre Schlüsselkompetenzen in einer praktischen Tätigkeit zu erproben. Das Seminar ist für Studierende aller Richtungen geöffnet.

 

Leistungsnachweis

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Als Gruppe: Pressemitteilung, Fundraisinganfrage, Social Media Redaktionsplan sowie die Präsentation der Gesamtergebnisse. Einzeln: Reflexionsbericht.

Für die 5 Credits: Erstellung eines schriftliches PR-Konzept.

 

Dies gilt auch für den Erwerb einer Teilnahmebescheinigung. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt!

 

ECTS-Credits: 3-5


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25