Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Klima und Umwelt in Japan - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kurs Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen Anmeldung IN-EAST/Registration IN-EAS    01.04.2025 08:00:00 - 07.04.2025 14:00:00   
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Abmeldung IN-EAST/De-registration IN-EAS    07.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:00    aktuell
Einrichtung :
Institut für Ostasienwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch.     Online   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klein, Axel , Prof. Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P, Bachelor of Arts Moderne Ostasienstudien: Gesellschaft-Wirtschaft-P -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Ostasienwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Dieser Kurs führt in die Thematik "Klima und Umwelt in Japan" ein. Die gewählten Vortragsperspektiven entstammen verschiedenen Disziplinen (Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften).

Die Kursstruktur sieht vor, dass ein auf Video aufgezeichneter Vortrag in Eigenstudium angeschaut und im gemeinsamen Unterricht (aus Raummangel immer online) diskutiert wird.

Zudem sind Sie gebeten, auch einen Begleittext zu jedem Video zu lesen.

Die Vortragsserie wurde von der "Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanfoschung" (www.VSJF.net) veröffentlicht.

Die Auftaktveranstaltung findet am 15.04.2025 statt.

Den Link zum Moodle-Raum erhalten diejenigen, die sich über das LSF für diesen Kurs anmelden.

Dort finden Sie dann auch den Link zu unserem Zoom-Hörsaal.

Bemerkung

Dieser E3-Kurs wird online und gemeinsam mit der Kollegin Dr. Scherer (Ruhr-Universität Bochum) unterrichtet.

Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten alle Teilnehmenden eine Email mit Informationen zur Registrierung auf Moodle.

Prüfungsleistung besteht aus einem ca. 15min Prüfungsgespräch am Ende der Vorlesungszeit.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden: