Inhalte:
In dieser Veranstaltung geht es darum, vom Wissen ins Handeln zu kommen. In der ersten Veranstaltung werden wir uns kurz mit dem Konzept „Planetary Health“ auseinandersetzen, um dann Maßnahmen zu sammeln, mit denen wir selbst wirksam werden können. Dann bilden wir Kleingruppen, jede Gruppe wird an einem eigenen Termin ihr Thema und dessen Wirksamkeit vorstellen. In der darauffolgenden Woche werden alle Kursteilnehmenden die vorgestellte Maßnahme selbst durchführen, um in dem nächsten Termin gemeinsam über Erfolg oder Herausforderungen zu reflektieren. Dann stellt die nächste Gruppe die neue Maßnahme vor. So werden wir in diesem Semester unterschiedlichste Möglichkeiten, ins Handeln zukommen, gemeinsam erfahren.
Thematische Schwerpunkte:
- Planetary Health
- Klimakatastrophe
- Nachhaltiges Leben
- Angst vor Veränderungen
Kompetenzschwerpunkte:
- Planetary Health Literacy
- Wissenschaftskompetenz
- Selbstwirksamkeit
- Diskussionsfähigkeit
- Erfahrungsbasiertes Lernen und Reflektieren
Dieses Seminar basiert auf Erfahrungen eines vorrangegangenen gleichnamigen Seminars von Prof. Dr. Jan Ehlers und Dr. Julia Nitsche an der Universität Witten Herdecke. Danke für die Unterstützung und Motivation zur Umsetzung!
Infomation in English:
Course description:
This event is about moving from knowledge to action. In the first event, we will briefly look at the concept of Planetary Health and then collect measures that we can use to become effective ourselves. We will then form small groups, and each group will present its topic and itseffectiveness on a separate date. In the following week, all course participants will implement the presented measure themselves in order to reflect together on success or challenges in the next session. The next group will then present the new measure. In this way, we will experience different ways of taking action together this semester.
Lernziele:
- Handlungskompetenzen im Bereich Planetary Health
- Verständnis von komplexen Zusammenhängen
- Verständnis von Change-Prozessen
- Selbstwirksamkeit
- Wissenschaftskompetenz
- Interdisziplinäres Zusammenarbeiten
- Faktenbasierte Diskussionen führen
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning-Lehrangebots der UDE, verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und steht für praxisorientiertes Lernen
(Mehr unter: https://www.uniaktiv.uni-due.de). Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für das Zertifikat ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE. Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und insbesondere Aspekte der Diversität und ist anrechenbar für das „Zertifikat für internationale Kompetenz“ der UDE. |