Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Creative Lab Ruhr - Leitungswasser klimafreundlich nutzen - Cr. 3-5 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 - 5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 17:00 EinzelT am 05.06.2025     Obligatorische Vorbesprechung (online)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 18:00 EinzelT am 25.07.2025     B - Blue Square der RUB, Raum BS 4/02 (Auftaktveranstaltung)   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 10:00 bis 18:00 Block 28.07.2025 bis 01.08.2025      B - Blue Square der RUB, Raum BS 4/02 (Block)   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Altenschmidt, Karsten , M.A.
Miller, Jörg , Dipl.- Päd.
Zuordnung zu Einrichtungen
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich III des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

 

Inhalte:
Leitungswasser nutzen heißt klimafreundlich handeln. Im Auftrag der Umweltberatung der Verbraucherzentrale Bochum machen wir uns in diesem Semester auf den Weg herauszufinden, warum Leitungswasser als Trinkwasser nur wenig Akzeptanz findet. In fachlich gemischten Teams werden Sie angeleitet, mit der Methode des Design Thinking Lösungen zu entwickeln und zu präsentieren, wie Menschen von der Nutzung von Leitungswasser nachhaltig überzeugt werden können.
Ein vorbereitender Moodle-Kurs ermöglicht Ihnen den thematischen und methodischen Einstieg und bereitet Sie auf die Projektarbeit in der Blockwoche vor.
Die individuelle Reflexion der Projektarbeit erfolgt in Form eines Portfolios. In einem abschließenden Pitch am letzten Veranstaltungstag werden die erarbeiteten Ergebnisse in Form von Prototypen präsentiert und den Praxispartnern übergeben.

Lernziele:
Sie lernen Design Thinking kennen und können damit umgehen;
Sie erlernen systematisch und zielorientiert komplexe Problemstellungen zu bearbeiten;
Sie reflektieren Ihre individuelle Haltung zu gesellschaftlichen Herausforderungen;
Sie entwickeln Ihre Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit;
Sie lernen Ihr eigenes (Fach)Wissen im übergeordneten Zusammenhang einer transdisziplinären handlungspraktischen Fragestellung einzuordnen und kritisch zu hinterfragen;
Sie erlernen den Umgang mit disziplinübergreifender Teamarbeit.

Literatur

Lewrick, M. et al (2018): Das Design Thinking Playbook. München, 2. Üb. Afl.
Plattner, H./ Meinel, C./ Weinberg, U. (2009): Design Thinking. Innovation lernen – Ideenwelten öffnen. München. Brown, T. (2008): Design Thinking. In: Harvard Business Review. S. 84-95.
Funken, I./Altenschmidt, K. (2021): Perfekt im Pitch. München.
Rustler, F. (2016): Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich, 2. Aufl.

Bemerkung

Start der Moodle-Vorbereitungsphase: 15.06.2025

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Weitere Informationen zum Studium liberale, eine Liste freier Plätze, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie oben unter „Weitere Links“. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

Voraussetzungen

In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie die E3-Ausschlüsse immer selbständig bei Ihrer Auswahl beachten müssen. Das LSF-System schließt Fehlanmeldungen nicht aus. Auch ist im System nicht ersichtlich, nach welcher PO Sie studieren, oder welche/s Fachwissenschaft/Anwendungsfach vorliegt.

Leistungsnachweis aktive Mitarbeit + Abschlusspräsentation (3 Cr.) oder aktive Mitarbeit + Portfolio + Abschlusspräsentation + Projektbericht (5 Cr.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25