Die Veranstaltung adressiert Sustainable Development Goals (SDGs) und Aspekte der Nachhaltigkeit und ist anrechenbar für den Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Das Ruhrgebiet steht vor großen Herausforderungen – aber auch vor einzigartigen Chancen – und wir alle sind ein Teil davon. Die Frage ist nicht mehr, ob Veränderung kommt, sondern wie Wir den strukturellen Wandel hin zu einer nachhaltigen und sozial gerechten Gesellschaft aktiv gestalten können. Wie kann die Transformation unserer Region, des Ruhrgebiets, nachhaltig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig gelingen? Welche Rollen spielen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dabei? Und welche Chancen bieten sich uns, wenn wir gemeinsam handeln?
Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im fünften Jahr in Folge als UDE4Future mit der Ringvorlesung „Wer, wenn nicht wir? Transformation als Chance im Ruhrgebiet“. Die Vortragsreihe greift aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen auf und stellt sie in den Kontext konkreter Herausforderungen und Möglichkeiten der Region. Im Mittelpunkt steht der offene Dialog zwischen Expert:innen und Bürger:innen, um gemeinsam tragfähige Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.
Neben einer interaktiven Online-Vorlesungsreihe setzen wir mit einer Podiumsdiskussion an einem öffentlichen Ort (Finkenkrug) den Diskurs mit den Bürgerinnen und Bürgern Duisburgs fort. Denn Transformation ist kein abstraktes Konzept – sie geschieht hier und jetzt, durch uns alle. Gemeinsam entwickeln wir Perspektiven für ein zukunftsfähiges Ruhrgebiet – denn wer, wenn nicht wir, kann diesen Wandel gestalten?
Lernziele:
- Verständnis von Transformation
- Multidisziplinäre Perspektiven
- Dialog- und Diskussionsfähigkeiten
- Lösungsorientiertes Denken
Alle Vorlesungen mit anschließender Diskussion werden online als Zoom-Webinar übertragen. Es gilt die Datenschutzerklärung für die Zoom-Nutzung.
Weitere Infos finden sich unter: https://www.uni-due.de/ude4future/ringvorlesung.php. Dort werden auch die Links zu den Einzelterminen zu finden sein.
Aktionsgruppe UDE4future
Die Aktionsgruppe UDE4future hat sich im Januar 2020 gegründet und versteht sich als offene Gruppe aktiver und engagierter Mitglieder der UDE, die sich den Themen Klimaschutz, Umweltschutz und Nachhaltigkeit verpflichtet fühlen und sich damit für eine lebenswerte Zukunft einsetzen. Die Gruppe setzt sich zusammen aus Studierenden, Wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, Mitarbeiter:innen aus Technik und Verwaltung sowie Professor:innen, um die Universität als Ganzes zu durchdringen und einzubinden. Ziel ist es, als UDE eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einzunehmen. |