Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

E3 - IwiS - Die Stadt der Zukunft mitgestalten: urbane Klimafolgeanpassungen durch Engagement - Cr. 3-5 - Einzelansicht

Diese Veranstaltung wird über ein direktes Zulassungsverfahren vergeben. Um diese zu belegen:
  1. Klicken Sie auf unten aufgeführten Link.
  2. Dort beim gewünschten Termin auf "jetzt belegen/abmelden".
  3. Melden Sie sich am System an.
  4. Bestätigen Sie Ihre Anmeldung.
Hier geht es zum Anmeldesystem
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits 3-5 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Glossar der verwendeten Studiengangsabkürzungen
Studium liberale im IwiS (Modul E3)
Zu den Lageplänen der UDE
Sprache Deutsch
Belegungsfristen E3 Losfrist    19.03.2025 10:00:00 - 25.03.2025 10:00:00   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Direkte Zulassung/Warteliste Semester    27.03.2025 10:00:00 - 30.09.2025 23:59:59    aktuell
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
E3 Zwischenabmeldung    25.03.2025 10:00:01 - 27.03.2025 09:59:59   
Einrichtung :
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 EinzelT am 09.04.2025     online Vorbesprechung   E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 25.04.2025     RAUM FOLGT   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 16:00 EinzelT am 26.09.2025     RAUM FOLGT   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 26.04.2025     RAUM FOLGT   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 27.09.2025     RAUM FOLGT   Präsenzveranstaltung


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
., 
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS
Studium liberale (E3)
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Inhalte:

Seminarbeschreibung

Städte stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen: Hitzeinseln, Starkregenereignisse und zunehmende Versiegelung erfordern innovative und resiliente Anpassungsstrategien. Gleichzeitig ist eine aktive Stadtgesellschaft gefragt, um nachhaltige Lösungen mitzugestalten.

In diesem Seminar verbinden wir wissenschaftliche Grundlagen mit praktischem sozialem Engagement. Die Studierenden lernen, wie bottom-up Stadtentwicklung funktioniert, wie sie selbst wirksam werden können, geeignete Kooperationspartner:innen finden und Fördermöglichkeiten erschließen können

Dabei sollen die Studierenden ihr vorhandenes Wissen aus ihrem Studiengang in interdisziplinären Kleingruppen einbringen und mit dem neuen Wissen verknüpfen, sodass neue Wege der urbanen Entwicklung und des nachhaltigen Engagements erkundet werden.

Der Fokus liegt auf Engagement und Bürgerbeteiligung als zentrale Elemente urbaner Klimaanpassung. Durch Kooperation mit lokalen Organisationen in Essen erhalten die Teilnehmenden Einblick in bestehende Initiativen, identifizieren Bedarfe und setzen eigene kleine Projekte um – von Begrünungsmaßnahmen über Klimabildung bis hin zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklungsprojekte.

Ablauf

Das Seminar ist in drei Blöcke unterteilt:

 

Block 1 Theorie und Themenfindung:

Grundlagen zu urbanen Systemen, Klimaanpassung, Governance und Engagementstrategien.

  • Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Umweltfaktoren
  • Nachhaltige Stadtentwicklung von unten (bottom up) und Beteiligung für resilientere Städte
  • Soziale Disparitäten in der Stadt und Umweltgerechtigkeit
  • Mechanismen der Klimafolgen und spezifische Herausforderungen für Städte
  • Klimaanpassungsstrategien: Grüne Infrastruktur, Schwammstadt-Prinzip, Hitzeresilienz
  • Beteiligungsprozesse und Governance in der Klimaanpassung

 

Block 2 Praxisphase & Kooperation: Direkte Zusammenarbeit mit NGOs, selbstständige Projektentwicklung und Umsetzung. In Kooperation mit NGOs aus Essen und Umgebung engagieren sie sich in konkreten Projekten zur urbanen Klimafolgeanpassung. Mögliche Tätigkeiten umfassen:

  • Begrünungsprojekte zur Hitzereduktion in städtischen Räumen
  • Beteiligung an Maßnahmen zur Starkregenvorsorge und Wassermanagement
  • Umweltbildung und partizipative Stadtentwicklung
  • Unterstützung bei kommunalen Initiativen zur nachhaltigen Stadtgestaltung
  • Etc…

 

Begleitend: Wöchentliche Online-Sprechstunden und Coachings nach Absprache, Exkursionen zu Organisationen, Besuch von Veranstaltungen

 

Block 3 Abschluss & Reflexion: Präsentation, Erfahrungsaustausch und Verstetigungsstrategien für das eigene Engagement.

 

Lernziele:

  • ein fundiertes Verständnis urbaner Systeme und klimabezogener Herausforderungen entwickeln
  • Theoretische Konzepte der Klimafolgeanpassung verstehen und praktisch anwenden – Sie kennen die Herausforderungen urbaner Klimaanpassung und nachhaltiger Stadtentwicklung und können wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungsansätzen verknüpfen. Durch Praxisprojekte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit NGOs sammeln
  • eigene Handlungsoptionen und Selbstwirksamkeit zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung erkennen.
  • Fördermöglichkeiten und Netzwerke für nachhaltiges Engagement nutzen – Sie wissen, wo sie finanzielle und strukturelle Unterstützung für ihre Projekte finden, können Förderanträge formulieren und verstehen die Bedeutung von Netzwerken und lokaler Zusammenarbeit für langfristigen Wandel.
Bemerkung

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. Anmeldefrist ab dem 19.03.2025. Eine Liste freier E3-Plätze und weitere Informationen zum Modul E3 Studium liberale finden Sie auf unserer Homepage. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren; bei LSF: die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.)

 

 

Falls Sie nicht an der Vorbesprechung teilnehmen können aber dennoch im Seminar partizipieren wollen schreiben Sie uns uniaktiv@uni-due.de oder dem Dozenten direkt vincent.demond@ehrenamtessen.de, um eine Lösung zu finden.

 

Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Service Learning-Lehrangebots der UDE, verbindet universitäres Lernen mit gesellschaftlichem Engagement und steht für praxisorientiertes Lernen (Mehr unter: https://www.uniaktiv.uni-due.de/).

Voraussetzungen

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Semestern mit Interesse an urbanen Klimafolgeanpassung und Stadtentwicklung.

Leistungsnachweis

Eine aktive Teilnahme an der Vorbesprechung und den Blockveranstaltungen sowie ein Konzeptbericht (3 CP) oder Praxisbericht (ca. 5-10 Seiten) eines tatsächlich durchgeführten Projekts (5 CP) und eine Abschlusspräsentation bilden die Prüfungsleistung


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25