Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.
Inhalte:
Seminarbeschreibung
Städte stehen durch den Klimawandel vor großen Herausforderungen: Hitzeinseln, Starkregenereignisse und zunehmende Versiegelung erfordern innovative und resiliente Anpassungsstrategien. Gleichzeitig ist eine aktive Stadtgesellschaft gefragt, um nachhaltige Lösungen mitzugestalten.
In diesem Seminar verbinden wir wissenschaftliche Grundlagen mit praktischem sozialem Engagement. Die Studierenden lernen, wie bottom-up Stadtentwicklung funktioniert, wie sie selbst wirksam werden können, geeignete Kooperationspartner:innen finden und Fördermöglichkeiten erschließen können
Dabei sollen die Studierenden ihr vorhandenes Wissen aus ihrem Studiengang in interdisziplinären Kleingruppen einbringen und mit dem neuen Wissen verknüpfen, sodass neue Wege der urbanen Entwicklung und des nachhaltigen Engagements erkundet werden.
Der Fokus liegt auf Engagement und Bürgerbeteiligung als zentrale Elemente urbaner Klimaanpassung. Durch Kooperation mit lokalen Organisationen in Essen erhalten die Teilnehmenden Einblick in bestehende Initiativen, identifizieren Bedarfe und setzen eigene kleine Projekte um – von Begrünungsmaßnahmen über Klimabildung bis hin zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklungsprojekte.
Ablauf
Das Seminar ist in drei Blöcke unterteilt:
Block 1 Theorie und Themenfindung:
Grundlagen zu urbanen Systemen, Klimaanpassung, Governance und Engagementstrategien.
- Wechselwirkungen zwischen Stadtentwicklung und Umweltfaktoren
- Nachhaltige Stadtentwicklung von unten (bottom up) und Beteiligung für resilientere Städte
- Soziale Disparitäten in der Stadt und Umweltgerechtigkeit
- Mechanismen der Klimafolgen und spezifische Herausforderungen für Städte
- Klimaanpassungsstrategien: Grüne Infrastruktur, Schwammstadt-Prinzip, Hitzeresilienz
- Beteiligungsprozesse und Governance in der Klimaanpassung
Block 2 Praxisphase & Kooperation: Direkte Zusammenarbeit mit NGOs, selbstständige Projektentwicklung und Umsetzung. In Kooperation mit NGOs aus Essen und Umgebung engagieren sie sich in konkreten Projekten zur urbanen Klimafolgeanpassung. Mögliche Tätigkeiten umfassen:
- Begrünungsprojekte zur Hitzereduktion in städtischen Räumen
- Beteiligung an Maßnahmen zur Starkregenvorsorge und Wassermanagement
- Umweltbildung und partizipative Stadtentwicklung
- Unterstützung bei kommunalen Initiativen zur nachhaltigen Stadtgestaltung
- Etc…
Begleitend: Wöchentliche Online-Sprechstunden und Coachings nach Absprache, Exkursionen zu Organisationen, Besuch von Veranstaltungen
Block 3 Abschluss & Reflexion: Präsentation, Erfahrungsaustausch und Verstetigungsstrategien für das eigene Engagement.
Lernziele:
- ein fundiertes Verständnis urbaner Systeme und klimabezogener Herausforderungen entwickeln
- Theoretische Konzepte der Klimafolgeanpassung verstehen und praktisch anwenden – Sie kennen die Herausforderungen urbaner Klimaanpassung und nachhaltiger Stadtentwicklung und können wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Lösungsansätzen verknüpfen. Durch Praxisprojekte Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit NGOs sammeln
- eigene Handlungsoptionen und Selbstwirksamkeit zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung erkennen.
- Fördermöglichkeiten und Netzwerke für nachhaltiges Engagement nutzen – Sie wissen, wo sie finanzielle und strukturelle Unterstützung für ihre Projekte finden, können Förderanträge formulieren und verstehen die Bedeutung von Netzwerken und lokaler Zusammenarbeit für langfristigen Wandel.
|