Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Altern, Alterserwerbstätigkeit und Alterssicherung im europäischen Vergleich    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WS 2009/10     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30 
 
      Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU)
  Dipl.-NF, Nebenfachangebot für Diplomstudiengänge
  Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge
   Zugeordnete Lehrperson:   Jansen
 
 
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   LK 052   LK  
 
 
   Kommentar:

Inhalt/Ablauf/Ziel der Veranstaltung:

 

Der demographische Wandel und die damit verbundene Alterung der Bevölkerung ist kein spezifisch deutsches Problem. Vielmehr werden alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit den Herausforderungen einer alternden Gesellschaft konfrontiert. Dies wirft langfristig die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der existierenden Alterssicherungssysteme auf. Lässt sich die soziale Sicherung im Alter überhaupt noch in adäquater Weise über kollektiv organisierte Sicherungssysteme wie ein Beitrags- oder ein Steuersystem finanziell tragen, oder führt die Alterung der Gesellschaft zwangsläufig zu einer Umstellung auf ein privates Altersvorsorgesystem? Wie lange sollen die Menschen eigentlich arbeiten müssen, um einen Anspruch auf eine gesellschaftliche Alterssicherungsleistung zu haben? Kann eine kollektiv finanzierte Altersrente überhaupt noch Lebensstandardsichernd sein, oder geht es im Grunde nur noch um Armutsvermeidung.

Neben diesen langfristigen Folgen bedeutet diese Entwicklung bereits kurzfristig eine Herausforderung für die Arbeitsmärkte und die Betriebe, die bereits ab dem Jahr 2010 mit einem wachsenden Anteil älterer Arbeitnehmer im Alter zwischen 50 und 65 Jahren konfrontiert sein werden. Problematisch ist dies vor allem deshalb, weil die Alterung der Gesellschaft lange mit einer kontinuierlich abnehmenden Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer (50 Jahre und älter) einherging, so dass der weit überwiegende Teil der europäischen Länder aktuell vor der Problematik steht, dass das kalendarische Alter im Zuge des demographischen Wandels kontinuierlich gestiegen und das Erwerbsaustrittsalter im Zeitverlauf gesunken ist. Kurz: Die Menschen werden immer älter, die dritte Lebensphase Alter beginnt aber oftmals deutlich vor der gesetzlich festgelegten Regelaltersgrenze.

Vor diesem Hintergrund werden wir im Seminarrahmen einzelne europäische Länder im Hinblick auf die Arbeitsmarktbeteiligung und die soziale Sicherung älterer Menschen (55+) analysieren. Dies setzt die sehr gute Kenntnis eines Referenzsystems voraus, aus dem verschiedene analytische Kategorien abgeleitet werden können. Entsprechend wird sich der erste Teil der Lehrveranstaltung sehr intensiv mit grundlegenden Konstruktionsprinzipien von Wohlfahrtsstaaten sowie dem deutschen Arbeitsmarkt und dem deutschen System der Alterssicherung befassen. Das erstellen von Länderprofilen findet im zweiten Teil der Veranstaltung im Rahmen einer projektförmig organisierten Gruppenarbeit statt.

 

 
   Literatur:

 

Grundlagenliteratur:

Bäcker, Gerhard/Naegele, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Neubauer, Jennifer 2008: Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Band 1 und 2. 4. grundlegend überarbeitet und erweiterte Auflage. VS-Verlag. Wiesbaden.

Bäcker, Gerhard/Brussig, Martin/Jansen, Andreas/Knuth, Matthias/Nordhause-Janz, Jürgen 2009: Ältere Arbeitnehmer. Erwerbstätigkeit und soziale Sicherheit im Alter. VS-Verlag. Wiesbaden.

Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) 2008: Europa in Zeitreihen 2008. Sonderausgabe der DRV. Berlin.

Gruber, Jonathan/Wise, David A. 2004: Social Security Programs and Retirement around the World. Nber. The University of Chicago Press. Chicago/London.

Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula 2008: Europäische Wohlfahrtssysteme. Ein Handbuch. VS-Verlag. Wiesbaden

 

 
   Leistungsnachweis:

Scheinvergabe/Prüfungsanforderungen:     

Regelmäßige Teilnahme; regelmäßige Lektüre der angegebenen Pflichtliteratur;  Teilnahme an einer Gruppenpräsentation; Verfassen von 4 Exzerpten