Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2012/13
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Schwierige Verhältnisse: Deutsche Präpositionen Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Hauptseminar WS 2012/13 2 SWS keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Germanistik | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 40 | |||||||||||
LBK, Lehramt an Berufskollegs | |||||||||||
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen | |||||||||||
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule | |||||||||||
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. | |||||||||||
Master, Master | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Schmitz | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Montag
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 15.10.2012 Ende : 04.02.2013 | Raum : R11 T05 D15 R11T | |||||||||
Kommentar: | Mit Präpositionen kann man vielfältige Beziehungen zwischen Dingen, Sachverhalten, Vorstellungen und Zeichen aller Art ausdrücken. Ihre Funktionen und Bedeutungen sind sehr variabel, aber dennoch geregelt. Ihr Gebrauch schwankt, und viele Sprecher sind unsicher in ihrer Verwendung. Wir untersuchen Regeln und Gebrauchsweisen deutscher Präpositionen und erkunden damit exemplarisch eines der interessantesten Gebiete im Spannungsfeld von grammatischer Regel und sprachlichem Gebrauch. |
||||||||||
Literatur: | Grießhaber, Wilhelm (2009): Präposition. In: Hoffmann, Ludger (Hg.): Handbuch der deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, S. 629-655 Schmitz, Ulrich (1999): AUSFAHRT waschen. Über den progressiven Untergang der Flexionsfähigkeit. In: Sprache an der Jahrtausendwende. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), H. 60, S. 135-182 [auch in <www.linse.uni-due.de>] |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Teilnahmenachweis (3 CPs) durch regelmäßige Mitarbeit und Protokoll oder Portfolio. Leistungsnachweis (6 CPs) durch regelmäßige Mitarbeit, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. |
||||||||||