Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Heimat Ruhrgebiet? Heimaten im Ruhrgebiet? - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2014     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
      Bachelor, Bachelor
  Master, Master
   Zugeordnete Lehrperson:   Schmidt
 
 
   Termin: Mittwoch   14:30  -  16:00    EinzelT    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2014    Ende : 09.04.2014
      Raum :   R11 T06 D16   R11T  
  Vorbesprechung
 
  keine Angabe   10:15  -  17:00    Block+SaSo    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.05.2014    Ende : 11.05.2014
      Raum :   LK 061   LK  
  Blocktage, Sa/So
 
  Samstag   10:15  -  17:00    EinzelT
Beginn : 24.05.2014    Ende : 24.05.2014
      Raum :   LK 053   LK  
  Sonntag   10:15  -  17:00    EinzelT
Beginn : 25.05.2014    Ende : 25.05.2014
      Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

„Heimat“ ist ein gefährlicher Begriff. Er ist durchsetzt mit Nationalismus, instrumentalisiert durch den Nationalsozialismus und die Vertriebenenverbände. „Heimat“ wird gegenwärtig politisch neu nationalistisch und rassistisch aufgeladen. Werbestrategien hingegen beschwören die Heimat Ruhrgebiet unter dem Slogan: „So echt wie wissen, wo man hingehört“. Eigentlich gehört der Begriff abgeschafft, aber was passiert dann mit diesem Gefühl, das eine Studentin der UDE im Sommer 2013 vehement verteidigte: „Natürlich kann ich Duisburg als meine Heimat bezeichnen. Ich sage doch nicht `Heimatstolz`!“ Wie wird „Heimat“ mit den dazugehörigen Emotionen eigentlich in anderen Sprachen und Schriftsystemen ausgedrückt? Wann kann für wen das Ruhrgebiet wo und wie zur Heimat werden? Ist dies vielleicht eine Frage der Generationenzugehörigkeit, der Reflexion oder des richtigen „Brandings“?

Lernziele:

Das Blockseminar zielt darauf, sich Kenntnisse über die Geschichte der Region und ihrer Repräsentationen anzueignen, den Heimatbegriff kritisch zu reflektieren und Selbstverständliches zu historisieren. Das Seminar fragt, warum es bei uns noch immer Staunen hervorruft, wenn Menschen gleichzeitig mit und in verschiedenen Kulturen, Loyalitäten, Identitäten und Sprachen mehrere Heimaten erfahren können.

 
   Literatur:

Böhme, Gernot, Anmutungen über das Atmosphärische, Ostfildern 1998.

Borsdorf, Ulrich/ Grütter, Heinrich Th. (Hg.), Ruhr Museum. Natur. Kultur. Geschichte, Essen 2010.

Gebhard, Gunter/ Geisler, Oliver/ Schröter, Steffen, Heimatdenken: Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung, in: dies. (Hg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts, Bielefeld 2007, S. 9˗56.

Schmidt, Uta C., „Lasst uns den Kohlenpott umfunktionieren!“ Repräsentationspolitik der Stadtlandschaft Ruhrgebiet, in: Saldern, Adelheid von (Hg.): Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchzeiten, Beiträge zur Kommunikationsgeschichte Band 17, Stuttgart, 2006, S. 257-282.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Mi, 09.04.2014, 14:30-16:00 Uhr, R11 T06 D16

Block (WE):  Sa/So, 10./11.+24./25.05.2014, 10:00-17:00 Uhr, 10./11. LK 061, 24./25. LK 053

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 14.03.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 
   Voraussetzungen:

Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fakultäten geeignet.

 
   Leistungsnachweis:

Regelmäßige aktive Teilnahme und Beitrag (auch als Foto, Zeichnung, Soundscape oder Film etc.) 3 Cr. Bei Vorlage einer wissenschaftlichen Hausarbeit können 4 Cr. erarbeitet werden. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre Erfahrungen mit dem Ruhrgebiet als Zugewanderte und Eingeborene einzubringen. Die cp-relevanten Seminararbeiten könnten als Text, Klangcollage, Video, Bildstrecke, Hörspiel oder eben „klassisch“ als Text - im Sinne einer Hausarbeit - eingereicht werden.

In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden.