Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2014/15
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - IOS - Facetten der Physik - Cr. 3 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Seminar WiSe 2014/15 2 SWS jedes 2. Semester ECTS-Punkte: 3 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IOS (Modul E3) | ||||||||||
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: | Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in erwartet : 35 Maximal : 35 | |||||||||||
Zielgruppe/Studiengang | Bachelor, Bachelor | ||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | von der Linde | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
10:15
-
11:45
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.10.2014 | Raum : V15 S05 D16 V15S | |||||||||
fällt aus am 13.02.2015 | |||||||||||
Kommentar: | Inhalte: Dass Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften einander bedürfen, um sinnvoll betrieben werden zu können, war für Universalgelehrte wie Goethe, Humboldt oder Helmholtz selbstverständlich: „Die Naturwissenschaften [müssen] den Blick über ihren Forschungshorizont hinauslenken, die Geisteswissenschaften [müssen] diesen Blick erwidern“ (Ulla Unseld-Berkéwicz über die Reihe „edition unseld“). Darüber hinaus verträgt die bedeutende Rolle, die heute Naturwissenschaften und Technik in unserem Leben spielen, keine Berührungsängste. Kann man versuchen, die Hürden etwas abzubauen, damit sich diese scheinbar so vertrackte Wissenschaft etwas zugänglicher zeigt? Sicher nicht durch einen Crash-Kurs in Physik, aber vielleicht durch Beschäftigung mit Themen von aktuellem Interesse wie Energie und Klima, aber auch mit Fragen, die Philosophen schon seit langer Zeit beschäftigen und die sich neu stellen: Was ist Raum, was ist Zeit, gibt es objektive Realität? Was ist richtig, was ist wahr, wie sicher kann man sein? Wagen Sie den Versuch, Newton, Einstein, Planck, Heisenberg und Co. einmal auf die Finger zu schauen. Hören Sie, was u.a. Aristoteles, Augustinus, Leibnitz, Mach und Lenin zu diesen Themen gesagt oder geschrieben haben. Lernen Sie, sich ein Urteil zu bilden, z.B. was die Energiewende von uns verlangt und welche Zukunft Elektroautomobile bieten können. Lernziele: Interesse und Verständnis fördern, Berührungsängste abbauen sowie Fragenstellen ermutigen und (Er-)Kenntnisse erwerben. |
||||||||||
Literatur: | |||||||||||
Bemerkung: | Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Anmeldung ab dem 19.09.2014 Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links". Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de |
||||||||||
Voraussetzungen: | In E3 nicht geeignet für: Bio, Chemie, Physik; EIT, ISE, Masch.bau, NanoEng |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Regelmäßige Teilnahme und Abschlusskolloquium oder schriftl. Studienportfolio zur Vertiefung eines Unterthemas und Reflexion der disziplinären Grenzüberschreitung (3 Cr.). In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei regulären wöchentlichen Veranstaltungen. Nachträgliche Entschuldigungen können nicht berücksichtigt werden. |
||||||||||