Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2017
, Aktuelles Semester: SoSe 2024
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - Gleichstellungsbüro - “Gender is […] something you do.” Wechselnde Blicke auf Geschlecht (Blended-Learning Seminar) - Cr. 2-3 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) BL (Blended Learning) SoSe 2017 jedes Semester ECTS-Punkte: 2-3 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IOS (Modul E3) | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 40 | |||||||||||
Zielgruppe/Studiengang | Bachelor, Bachelor | ||||||||||
Zugeordnete Lehrpersonen: | Mense , Sera | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
16:00
(s.t.)
-
18:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 21.04.2017 Ende : 21.04.2017 | Raum : S06 S04 B06 S06S | |||||||||
Vorbesprechung | |||||||||||
Freitag
13:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.05.2017 Ende : 19.05.2017 | Raum : S06 S04 B06 S06S | ||||||||||
Freitag
13:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.06.2017 Ende : 23.06.2017 | Raum : S06 S00 B32 S06S | ||||||||||
Montag
13:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.07.2017 Ende : 24.07.2017 | Raum : V15 S04 C83 V15S | ||||||||||
Kommentar: | Inhalte: „Wir werden nicht als Frauen/Männer geboren, wir werden es…“ Hinter diesem abgewandelten Zitat von Simone de Beauvoir, Schriftstellerin und Philosophin, steckt eine der wichtigsten Prämissen und Streitpunkte der Geschlechterforschung – einem spannenden und breiten Forschungsfeld. Denn: Es gibt nicht die Geschlechterforschung. Vielmehr lassen sich Fragen der Geschlechterforschung in nahezu allen Disziplinen, ob in der Pädagogik, den Sozial-, Natur- oder Ingenieurwissenschaften, im Hinblick auf z.B. die Relevanz der Kategorie Geschlecht untersuchen. Dieser Online-Kurs bietet einen thematisch breiten Einstieg in die zentralen Fragestellungen und Themenfelder der Geschlechterforschung. Ausgehend von einer Auswahl „klassisch“ gewordener Grundlagentexte über Konzeptionen von Geschlecht sowie von aktuellen Debatten über Geschlechterverhältnisse, werden die vielfältigen Geschlechtertheorien in ihrer historischen Entwicklung bearbeitet und diskutiert. Daneben werden aber auch verschiedene empirische Arbeiten die Anwendungsbezüge der Gender Studies verdeutlichen – z.B. in der Bildung, der Forschung, in den Medien oder der Medizin. Der Online-Kurs ist als Blended-Learning Seminar mit vier Präsenzterminen konzipiert. Erste Impressionen und Arbeitsergebnisse aus früheren Semestern finden Sie unter: https://www.uni-due.de/genderportal/lehre_e-learning_genderstudies.shtml
Lernziele: Die Studierenden kennen die verschiedenen Theorieansätze und zentrale Fragestellungen der interdisziplinären Gender Studies. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für die Kategorie Geschlecht und sind in der Lage grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechteranalyse anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten.
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem Gleichstellungsbüro. |
||||||||||
Literatur: | Zugangsdaten für Online-Material und zur Plattform Moodle werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. |
||||||||||
Bemerkung: | Anmeldung ab dem 22.03.2017. Weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge, eine Liste freier Plätze etc. finden Sie oben unter "Weitere Links". |
||||||||||
Voraussetzungen: | In E3 nicht geeignet für: Kein Ausschluss; Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit theoretischen Ansätzen. Eine Bereitschaft zur schriftlichen Bearbeitung von Aufgaben während der Online-Phase wird ebenfalls erwartet. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Insgesamt können bis zu 3 ECTS erworben werden:
Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 2 Creditoption: 80% Bearbeitung der gestellten Aufgaben während der Onlinephase / 20% mündliche Mitarbeit, bzw. die alternative Bearbeitung von Lernzielabfragen 3 Creditoption: 50% Bearbeitung der gestellten Aufgaben während der Onlinephase / 30% Referat bzw. 40 % Essay / 20% mündliche Mitarbeit, bzw. die alternative Bearbeitung von Lernzielabfragen.
|
||||||||||