Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2019
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - IOS - Arbeitsbeziehungen in Deutschland - Cr. 3-3 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Blockseminar SoSe 2019 keine Übernahme ECTS-Punkte: 3 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IOS (Modul E3) | ||||||||||
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: | Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in erwartet : 35 Maximal : 35 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Foullong | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
15:00
-
16:30
EinzelT
Beginn : 12.04.2019 Ende : 12.04.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | |||||||||
Vorbesprechung | |||||||||||
Freitag
15:00
-
19:15
EinzelT
Beginn : 03.05.2019 Ende : 03.05.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Freitag
15:00
-
19:15
EinzelT
Beginn : 10.05.2019 Ende : 10.05.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Freitag
15:00
-
18:15
EinzelT
Beginn : 07.06.2019 Ende : 07.06.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Samstag
10:00
-
13:15
EinzelT
Beginn : 08.06.2019 Ende : 08.06.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Freitag
15:00
-
17:30
EinzelT
Beginn : 14.06.2019 Ende : 14.06.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Samstag
10:00
-
12:30
EinzelT
Beginn : 15.06.2019 Ende : 15.06.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Freitag
15:00
-
18:15
EinzelT
Beginn : 28.06.2019 Ende : 28.06.2019 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Freitag
15:00
-
18:00
wöch.
Maximal 15 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.06.2019 Ende : 14.06.2019 | Raum : S05 T02 B16 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Gruppenarbeitsraum | |||||||||||
Samstag
10:00
-
13:00
wöch.
Maximal 15 Teilnehmer/-in
Beginn : 08.06.2019 Ende : 15.06.2019 | Raum : S05 T02 B16 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Gruppenarbeitsraum | |||||||||||
Kommentar: | Inhalte: Die Lehrveranstaltung ist theorie- und praxisbezogen. Sie wird einen Bezug zu Ihrer zukünftigen arbeitsweltlichen Praxis herstellen und Sie in das System der Arbeitsbeziehungen einführen, welches der Arbeitswelt soziale Normen und Regeln gibt. Die Lehrveranstaltung behandelt:
Siehe auch unter https://kofa.verdi.de/didaktisches-konzept Die Lehrveranstaltung wird aus einem Mix von Vorträgen, Gruppenarbeit einschl. Rollenspiel stattfinden. Die Arbeitsbeziehungen werden auch am Beispiel aktueller medien-wirksamer Fallbeispiele diskutiert. Dabei werden unterschiedliche Sichtweisen der verschiedenen Akteure analysiert. Eine Beteiligung durch z.B. Kurzvorträge und Diskussionsbeiträge ist erwünscht. Lernziele: Sie sind in der Lage, die Arbeitsbeziehungen und ihre Entwicklung in Deutschland zu verstehen, das duale System der Interessenvertretung (Tarifautonomie – Betriebsverfassungsgesetz) sowie die Funktion von Tarifautonomie und Tarifverträgen zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten im Beruf auf der Grundlage des kollektiven und individuellen Arbeitsrechts zu entwickeln. Sie haben Kompetenzen hinsichtlich der Arbeitsbeziehungen, des Arbeitsrechts sowie der Mitbestimmungsmöglichkeiten erworben und können Ihre eigene (zukünftige) Rolle in Arbeitsbeziehungen reflektieren sowie in Bezug zur modernen Arbeitswelt setzen. |
||||||||||
Literatur: | Müller-Jentsch, Walther (2014): Mitbestimmung, In: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 505-534. Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung, Campus Verlag, 2. Aufl.: Kapitel 5, 9, 11, 12, 16, 17 und 18. Mückenberger, Ulrich (2015): Dimensionen des Wandels im deutschen Arbeitssystem angesichts Postfordismus und Globalisierung, In: Dingeldey, Irene / Holtrup, André / Warsewa, Günter (Hrsg.) Wandel der Governance der Erwerbsarbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 71-98. Kittner, Michael (2015): Arbeits- und Sozialordnung 2015. Gesetze/Verordnungen, Einleitungen, Checklisten/Übersichten, Rechtsprechung, Bund-Verlag, 40. Aufl.: 17-34. |
||||||||||
Bemerkung: | Vorbesprechung: Fr, 12.04.19, 15:00-16:30, S05 R03 H20 4 Wochen Selbststudiumphase I Fr, 03./10.05.19, 15:00-19:15, S05 R03 H20 4 Wochen Selbststudiumphase II Fr/Sa, 07.06.19, 15:00-18:15 + 08.06.19, 10:00-13:15, S05 R03 H20 Fr/Sa, 14.06.19, 15:00-17:30 + 15.06.19, 10:00-12:30, S05 R03 H20 3 Wochen Selbststudiumphase III Fr, 28.06.19, 15:00-18:15, S05 R03 H20 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de Anmeldefrist ab dem 13.03.2019 Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS. Herr Foullong ist stellvertretender Geschäftsführer bei ver.di, Düsseldorf. Ein Arbeitskreis der ver.di Bundesverwaltung, der aus ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen mehrerer Hochschulen besteht und sich mit Bildungspolitik beschäftigt, entwickelte mit wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Thomas Haipeter (UDE) und Dr. Kerstin Budde das didaktische Grundkonzept. |
||||||||||
Voraussetzungen: | Diese Veranstaltung ist in E3 für Studierende aller Fächer geeignet. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Wahlweise
Voraussetzung zur Benotung der Thesenpapiere ist die aktive Teilnahme an der Gruppenpräsentation. |
||||||||||