Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2020
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Jugendwettbewerbe im Zeitalter des Kalten Krieges Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Hauptseminar SoSe 2020 keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Geschichte | ||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Kreis | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Dienstag
16:00
-
18:00
wöch.
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.04.2020 | ||||||||||
Kommentar: | Kaum jemand denkt bei Jugendwettbewerben wie „Jugend forscht“, „Jugend musiziert“ oder „Jugend trainiert für Olympia“ an Politik. Alle drei Wettbewerbe sind jedoch – wie auch ihre ostdeutschen Pendants – Kinder des Kalten Krieges, der Systemkonkurrenz und der Sorge um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Landes. Das Hauptseminar untersucht die Jugendwettbewerbe in beiden deutschen Staaten in politik-, wirtschafts- und wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive. Es richtet sich vor allem an Studierende, die Lust haben, sich mit einem fast unerforschten Thema zu beschäftigen und sich dabei auf neue theoretische und methodische Überlegungen einzulassen. |
||||||||||
Bemerkung: | Sozial- und Wirtschaftsgeschichte |
||||||||||