Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2020
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
ENTFÄLLT Werkstatt an der Grenze – Das Ende des Zweiten Weltkriegs im deutsch-niederländischen Grenzraum Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Proseminar SoSe 2020 jedes Semester | |||||||||||
Lehreinheit: | Geschichte | ||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Frank | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
keine Angabe
Block
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.05.2020 Ende : 15.05.2020 | ||||||||||
Ort: Bibliothekssaal | |||||||||||
Kommentar: | DIE VERANSTALTUNG MUSS ENTFALLEN UND WIRD VERMUTLICH IM WS 20/21 NACHGEHOLT. BITTE MELDEN SIE SICH FÜR EINEN ANDEREN KURS AN. Das Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung (InKuR) der UDE, die Faculteit der Letteren der Radboud Universität, die Hogeschool van Arnhem en Nijmegen und die Hochschule Rhein-Waal veranstalten vom 11. bis zum 15.05.2020 eine grenzüberschreitende interdisziplinäre Summerschool für niederländische und deutsche Studierende. Thema der Projektwoche ist das Ende des Zweiten Weltkriegs im deutsch-niederländischen Grenzraum, das aus verschiedenen Perspektiven untersucht wird: Dies sind ebenso die deutsche und die niederländische Perspektive wie literaturwissenschaftliche und didaktische Zugänge. In den Fokus genommen werden hier vor allem Alltags-, Militär- und Rezeptionsgeschichte sowie deren Auswirkungen auf das Miteinander in der Region. Während der Projektwoche arbeiten die Studierenden in binationalen Arbeitsgruppen an einem Endprodukt (informativer Film, Poster, interaktive Präsentation etc.), das am letzten Tag öffentlich an der UDE präsentiert wird. Da die Forschungsprodukte der Summerschool anschließend in einem Sammelband publiziert werden sollen, verfassen die Studierenden eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Forschungsprojekt. Die Ausarbeitung wird als Modulabschlussprüfung (Hausarbeit) für das 3./4. Grundlagenmodul in den Epochen Neueste Geschichte angerechnet werden.
Die Summerschool findet an der UDE statt. |
||||||||||
Bemerkung: | Blockveranstaltung: Mo., 11.05. von 11 - 17.30 Uhr Die., 12.05. von 9.30 - 18 Uhr Mi., 13.05. von 10.30 - 21.30 Uhr Do., 14.05. von 9.30 - 18 Uhr Fr., 15.05. von 10.30 - 17.30 Uhr
Veranstaltungsort: Universität Duisburg-Essen
Verortung im Studienplan: 3./4. Grundlagenmodul für die Epochen Neuere und Neueste Geschichte, 2-Fach BA, BA LA Geschichte
Niederlandistik: 2-Fach BA: 6. Semester (Modul Landeswissenschaft II); Bachelor Kulturwirt: 6. Semester (Vertiefungsmodul Landeswissenschaft); 2-Fach Master: 2. Semester (Modul C1 Landeswissenschaft); Kulturwirt Master (Modul II Landeswissenschaft) |
||||||||||