Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2021
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Virtuelle Teams: Kommunizieren, kooperieren, führen (E-Learning) - 3 Cr. Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Seminar/Übung SoSe 2021 jedes Semester ECTS-Punkte: 3 | |||||||||||
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: | Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Methodenkompetenzen (E1) | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 20 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Lahg | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Donnerstag
09:30
-
13:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.04.2021 Ende : 29.04.2021 | ||||||||||
virtueller Kursraum | |||||||||||
Donnerstag
09:30
-
13:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 06.05.2021 Ende : 06.05.2021 | |||||||||||
virtueller Kursraum | |||||||||||
Donnerstag
09:30
-
13:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.05.2021 Ende : 20.05.2021 | |||||||||||
virtueller Kursraum | |||||||||||
Donnerstag
09:30
-
13:00
EinzelT
Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.05.2021 Ende : 27.05.2021 | |||||||||||
virtueller Kursraum | |||||||||||
Kommentar: | Inhalte: In Wirtschaft und Wissenschaft erfreuen sich virtuelle Arbeits- und Besprechungsräume immer größerer Beliebtheit. Diese werden nicht nur genutzt, um Information zur Verfügung zu stellen, sondern auch, um in einer Gruppe gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten. Doch neben Zeit- und Kostenersparnis sind mit der medialen Technik auch neue Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen verbunden. Kommunikation und Kooperation im beruflichen Kontext ist bereits schwierig, wenn die Teamkollegen im gleichen Büro sitzen; Missverständnisse, Meinungsverschiedenheiten und unterschiedliche Arbeitsweisen wirken sich jedoch umso stärker auf das gemeinsame Arbeitsergebnis aus, je eingeschränkter die Kommunikationswege sind. Die Aufgabe eines Teamleiters ist es dann, nicht nur Verantwortung für die eigenen Arbeitsergebnisse zu übernehmen, sondern ein (virtuelles) Team zu koordinieren. Eine Herausforderung, die noch mehr ansteigt, wenn die Mitarbeiter z.B. an verschiedenen Standorten eines Unternehmens beschäftigt sind und sich deshalb persönlich kaum kennen. Für diese virtuellen Teams bietet die computergestützte Kommunikation neue Möglichkeiten, stellt aber auch zusätzliche Aufgaben und erfordert andere kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Text-Chat, Telefon- und Videokonferenzen oder verschiedenen Tools in Online-Arbeitsräumen. Von einer Führungskraft werden Fachwissen und Anwenderkenntnisse erwartet, wenn es gilt aus der Vielfalt der bestehenden Kommunikationswege die für ein Team passenden auszuwählen, zielorientiert einzusetzen und kompetent zu gestalten.
Lernziele: Dieses Seminar bereitet auf die Zusammenarbeit und Führung in bzw. von virtuellen Arbeitsteams vor. Im Vordergrund steht das Lernen durch praktische Erfahrung, indem erlebbar gemacht wird, wie sich Zusammenarbeit und Führung durch das Nutzen neuer technischer Möglichkeiten verändert. Auf der Grundlage von Theoriebausteinen entwickeln die TeilnehmerInnen eine schriftliche Ideensammlung für Handlungsmöglichkeiten in synchronen, virtuellen Besprechungsräumen. Im Anschluss überprüfen und ergänzen sie diesen anhand ihrer eigenen Handlungsweisen in den Seminarübungen sowie deren Reflexion. |
||||||||||
Bemerkung: | Die Veranstaltung findet vollständig online statt. Die Zugangsdaten zum Kursraum erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail.
Termine: Do 29.04.2021 (jeweils 9:30-13:00 online)
Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6
Anmeldung ab dem 15.03.2021 über LSF! |
||||||||||
Voraussetzungen: | Bitte beachten Sie folgende Hinweise für die Online-Sitzungen:
|
||||||||||
Leistungsnachweis: | Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme, Reflexionsbericht (6 Seiten) sowie Moodle-Aufgaben (Selbstlernphasen) Dies gilt auch für den Erwerb eines Teilnahmezertifikats. Reine Anwesenheitsscheine werden nicht ausgestellt! ECTS-Credits: 3 |
||||||||||