Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2021
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - IOS - Führungspsychologie - Cr. 3-4 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Blockseminar SoSe 2021 jedes Semester ECTS-Punkte: 3-4 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IOS (Modul E3) | ||||||||||
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: | Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in erwartet : 45 Maximal : 45 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Vohr | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
10:15
-
11:45
EinzelT
Beginn : 30.04.2021 Ende : 30.04.2021 | ||||||||||
obligatorische Vorbesprechung | |||||||||||
Freitag
10:15
-
16:30
EinzelT
Beginn : 14.05.2021 Ende : 14.05.2021 | |||||||||||
Samstag
10:15
-
16:30
EinzelT
Beginn : 15.05.2021 Ende : 15.05.2021 | |||||||||||
Freitag
10:15
-
16:30
EinzelT
Beginn : 28.05.2021 Ende : 28.05.2021 | |||||||||||
Samstag
10:15
-
16:30
EinzelT
Beginn : 29.05.2021 Ende : 29.05.2021 | |||||||||||
Kommentar: | Inhalte: Die Führungspsychologie ist ein eigenständiges Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen im Rahmen der Beeinflussung durch Führungskräfte. Ihre theoretische Fundierung besteht in einer Rezeption psychologischer, insbesondere organisationspsychologischer Erkenntnisse. Die Führungspsychologie leistet ihren Beitrag durch die Beschäftigung mit den Teilaspekten der Personalführung. Die Führungspsychologie konzentriert sich auf Aspekte, die mit der Beeinflussung von Menschen durch Führungskräfte verbunden sind. Die Geführten sind unter Einsatz von Führungsinstrumenten auf einen zu erzielenden Erfolg hinzuführen. Das Hauptziel der Forschung besteht in der Gewinnung von aussagefähigen Führungstheorien. Zu den Forschungsgebieten zählen beispielsweise die Führungsprozesse mit den Führungszielen, den Führungskompetenzen, den Führungsstilen, dem Führungserfolg in der Führungskräfteentwicklung sowie der Selbstführung. Durch interaktive Workshops, Einzel- und Gruppenarbeiten, theoretische Inputs, Lernvideos, Fallbeispiele und Praxisbezug werden wir dieses Thema vertiefen.
- Wichtige Determinanten und Führungsinstrumente bestimmen und erklären
Agenda: 3 Aktuelle Konzepte 4 Negative Aspekte der Führung 5 Führungsaufgaben in der Praxis Lernziele: Studierende sind in der Lage, Wirkungen von Führung zu erklären, typische Führungsparadoxien zu beschreiben, die Besonderheiten der Führung von Führungskräften zu beurteilen und zu reflektieren, die Führungsqualität zu messen sowie wichtige Führungsinstrumente einzusetzen. |
||||||||||
Literatur: | Felfe, Jörg (Hrsg.) (2015): Trends der psychologischen Führungsforschung. Hogrefe/ Göttingen |
||||||||||
Bemerkung: | Synchrone Termine / Bearbeitungszeitraum: obligatorische Vorbesprechung: Fr, 30.04.2021, 10:15-11:45 Uhr
Plattform/-en / Zugangsdaten: Moodle Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail von dem Dozierenden zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Bitte achten Sie darauf, dass in Ihrem Uni-E-Mail-Account Speicherplatz verfügbar ist, da sonst auch Weiterleitungen nicht funktionieren. Bei Weiterleitungen schauen Sie bitte auch im Spam-Ordner nach, wenn Sie keine Nachricht erhalten.)
Technische Voraussetzungen: Webcam und Mikrofon
Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de Anmeldefrist ab dem 17.03.2021 Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS. |
||||||||||
Voraussetzungen: | In E3 nicht geeignet für: Psy, Soz. Arbeit
Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten. Es kann erforderlich sein, dass Sie sich vor Veranstaltungsbeginn mit einer kurzen Frist in Online-Plattformen einloggen o.Ä. müssen, um Ihren Platz zu bestätigen zu Gunsten eines Nachrückverfahrens. Daher ist eine wöchentliche Sichtung Ihres UDE-Accounts bei digitalen Veranstaltungen absolut unerlässlich. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Aktive Teilnahme und ein 6-8 seitiger Essay (3 Cr.) oder eine wissenschaftliche, umfangreichere Hausarbeit (10 S. in Absprache mit dem Dozenten, (4 Cr.). Abgabe der schriftlichen Ausarbeitungen voraussichtlich Anfang Juli, genaues Datum wird im Seminar besprochen. Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Essay bzw. Hausarbeit Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |
||||||||||