Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2021
, Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
| |||||||||||
|
|||||||||||
Partnerschaft und Familie (Teil 2) Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Lehrforschungsprojekt SoSe 2021 2 SWS keine Übernahme | |||||||||||
Fakultät: | Fakultät für Gesellschaftswissenschaften | ||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Brocker | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Dienstag
14:00
-
16:00
wöch.
Beginn : 13.04.2021 Ende : 20.07.2021 | ||||||||||
Kommentar: | Die Forschungen zur Ausgestaltung von Paarbeziehungen als auch von Familienbeziehungen haben in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen. Das gestiegene wissenschaftliche Interesse ging mit gesellschaftlichen Veränderungen einher, die unter den Stichworten Pluralisierung von Lebens- und Familienformen und von Lebensverläufen diskutiert werden. Die empirischen Daten zeigen, dass sich die Verteilungen von Lebens- und Familienformen seit den 1970er Jahren stark verändert haben. Es haben sich zum einen auf Kosten der Eheschließung die quantitativen Anteile von Lebensformen verschoben (einige neue wie die eingetragene Lebensgemeinschaft sind hinzugekommen), zum anderen sind Partnerschafts- und Familienverläufe in sich durch mehrere Partnerschaftsepisoden (durch Trennungen und das Eingehen neuer Partnerschaften) komplexer geworden. Gegenstand des Lehrforschungsprojektes sind die vielfältigen Dynamiken und Ausgestaltungsprozesse sowohl in Paarbeziehungen als auch in Familien innerhalb der gegenwärtigen Gesellschaft. Im Fokus sollen beispielsweise Analysen zum Partnerfindungsprozess, zu Institutionalisierungsprozessen, zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung, zu Kommunikations- und Aushandlungsprozessen, zu Fertilitätsentscheidungen, zur (subjektiven) Stabilität von Partnerschaften und Eltern-Kind-Beziehungen im Kindes- wie im Erwachsenenalter stehen. Im zweiten Teil (SoSe 2021) werden auf Basis der Daten des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam) diese Aspekte empirisch bearbeitet. |
||||||||||
Literatur: | Hill, Paul B. & Kopp, Johannes (2013): Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Hill, Paul B. & Kopp, Johannes (2015): Handbuch Familiensoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Greenstein, Theodore N. & Davis, Shannon N. (2013): Methods of Family Research. Los Angeles: Sage. |
||||||||||
Bemerkung: | Das Seminar wird in wöchentlichen Videokonferenz-Sitzungen abgehalten. Die erste Veranstaltung findet am 13.04.2021 über Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach Anmeldeschluss an die Teilnehmer*innen des Kurses verschickt. Englischer Titel des Kurses: Couple Relationship and Family |
||||||||||