Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - IOS - Wissensmanagement - ein unternehmerischer Ansatz zum Umgang mit demografiebedingten Auswirkungen auf Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Unternehmen - Cr. 3-4 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Blockseminar SoSe 2022 keine Übernahme ECTS-Punkte: 3-4 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IOS (Modul E3) | ||||||||||
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: | Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in erwartet : 40 Maximal : 40 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrpersonen: | Hüppe , Hellmann | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Mittwoch
18:00
-
19:30
EinzelT
Beginn : 06.04.2022 Ende : 06.04.2022 | ||||||||||
obligatorische Vorbesprechung | |||||||||||
keine Angabe
09:00
-
17:00
Block+SaSo
Beginn : 13.05.2022 Ende : 15.05.2022 | Raum : S05 T05 B01 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Fr-So | |||||||||||
Kommentar: | Inhalte: Der demografische Wandel ist in der deutschen Gesellschaft sowie am Arbeitsmarkt allgegenwärtig und zeigt sich bereits jetzt in Form von Fachkräfteengpässen sowie alternden Belegschaften. In vielen Unternehmen sind diese Auswirkungen bereits jetzt spürbar. Vor einem solchen Hintergrund müssen Betriebe schnell lernen, mit einer durchschnittlich älteren und sich reduzierenden Belegschaft zu arbeiten. Gerade beim altersbedingten Ausscheiden von MitarbeiterInnen drohen Wissensverluste. Folglich gilt es dafür Sorge zu tragen, dass keine kostenintensiven Wissenslücken entstehen, sondern dass das Erfahrungswissen der MitarbeiterInnen im Betrieb bewahrt wird. Die Relevanz eines demografieorientierten Wissensmanagements wird offenkundig. Inhalte des Seminars sind die Betrachtung der Notwendigkeit eines demografieorientierten Wissensmanagements als Kombination aus dem ganzheitlichen Wissens- sowie Ausstiegsmanagement. Die Erschließung des Themas erfolgt entlang der Bausteine Technik, Organisation, Mensch sowie Unternehmenskultur. Beginnend mit einer Betrachtung der demografischen Entwicklung, über die Definition von Wissen sowie dessen theoretische Analyse innerhalb organisationaler Zusammenhänge hin zur Installation und Aufrechterhaltung eines demografieorientierten Wissensmanagementmodells unter Berücksichtigung organisationaler Barrieren und Erfolgsfaktoren, allen voran des Faktors „Mensch“. Die Betrachtung des demografieorientierten Wissensmanagements wird dabei in den Kontext des Human Resources gestellt. Lernziele: Studierende haben nach dem Besuch dieses Seminares einen wesentlichen theoretischen und praktischen Überblick über das Trendthema demografieorientiertes Wissensmanagement im Kontext von Human Resources. Sie können die damit verbundenen Herausforderungen für Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft wissenschaftlich einordnen und ihnen entsprechend - auch unter Anwendung von Tools und Analyseverfahren - praktisch begegnen. |
||||||||||
Literatur: | BRANDENBURG, Uwe/ DOMSCHKE, Jörg-Peter (2007): Die Zukunft sieht alt aus – Herausforderungen des demografischen Wandels für das Personalmanagement, 1. Auflage 2007, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. FREILING, Thomas/ SCHULTE, Birgit (2010): Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Überganges in die Nacherwerbsphase. In: BRADEL, Rolf/ GOTTWALD, Mario/ OEHME, Andreas (Hrsg.): Bildungsgrenzen überschreiten – Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement in der Region, 1. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. GÖTZ, Klaus (Hrsg.) (2000): Wissensmanagement – Zwischen Wissen und Nichtwissen, Rainer Hampp Verlag, 2. Auflage, Band 9, München und Mering. PORSCHEN, Stephanie (2008): Austausch impliziten Erfahrungswissens – Neue Perspektiven für das Wissensmanagement, 1. Auflage, VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. PROBST, Gilbert/ RAUB, Steffen/ ROMHARDT, Kai (2010): Wissen managen – Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 6. überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler |GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. STATISTISCHES BUNDESAMT (2015): Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden. |
||||||||||
Bemerkung: | Obligatorische Vorbesprechung: Mi, 06.04.2022, 18:00-19:30 Uhr, online
Zur Vorbesprechung Plattform/ -en / Zugangsdaten: Technische Voraussetzungen:
Anmeldefrist ab dem 09.03.2022 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS. |
||||||||||
Voraussetzungen: | In E3 nicht geeignet für: kein Ausschluss. Studierende, die zuvor in der Veranstaltung "IOS - Wissensmanagement im Kontext von Demografie und Human Resources" bei Herrn Dr. Hüppe/Herrn Hellmann Credits erworben haben, können diese Veranstaltung nicht für Modul E3 belegen, da sie starke inhaltliche Überschneidungen aufweist. Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche sowie zur Übernahme von Referaten. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Aktive Mitarbeit und Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 Seiten), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet (4 Credits). Abgabetermin für schriftliche Ausarbeitungen: 31.07.2022 Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |
||||||||||