Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2022
, Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
| |||||||||||
|
|||||||||||
Hauptseminar Mittelalter - Chlodwig – Leben und Nachleben eines Frankenkönigs Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Hauptseminar SoSe 2022 keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Geschichte | ||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Ludwig | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Dienstag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.04.2022 | Raum : R12 R06 A69 R12R | |||||||||
Kommentar: | Das Seminar beschäftigt sich mit einer der bedeutendsten Herrschergestalten des frühen Mittelalters, dem Merowingerkönig Chlodwig I. (482-511): Mit dem Übertritt der Franken zum katholischen Glauben und dem Aufstieg des Frankenreiches zur europäischen Vormacht nach siegreichen Kriegen gegen Alemannen, Rheinfranken und Westgoten sind zur Zeit Chlodwigs entscheidende Weichenstellungen für die weitere Entwicklung des Abendlandes vollzogen worden. In einem rezeptionsgeschichtlichen Zugriff sollen zugleich Aspekte des Chlodwig-Mythos thematisiert werden, hat doch das Bild, das spätere Epochen vom „allerchristlichsten“ und „heiligen“ König Chlodwig gezeichnet haben, zur Legitimation der französischen Monarchie bis in die Zeit der Französischen Revolution beigetragen.
|
||||||||||
Literatur: | Chlodwigs Welt: Organisation und Herrschaft um 500, hg. von Mischa Meier / Steffen Patzold, Stuttgart 2014.
|
||||||||||
Bemerkung: | 2-Fach-Bachelor Vertiefungsmodul Geschichte
|
||||||||||