Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Nachhaltigkeit durch Innovation. Zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Trade-offs - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2022/23     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 39  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schlüter ,   Hellmann
 
 
   Termin: keine Angabe   10:00  -  16:00    Block+SaSo
Beginn : 14.01.2023    Ende : 15.01.2023
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  Sa/So
 
  keine Angabe   10:00  -  17:00    Block+SaSo
Beginn : 27.01.2023    Ende : 28.01.2023
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  fällt aus am 27.01.2023   
  Sa/So
 
  Sonntag   10:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 29.01.2023    Ende : 29.01.2023
      Raum :   S05 R03 H20   S05R  
  So
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Damit unsere Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme dauerhaft und zukunftsfähig existieren können, sind sie unter nachhaltigen Gesichtspunkten zu gestalten. Dabei wird zwischen drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung unterschieden: zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Oftmals sind Entwicklungen jedoch einseitig nachhaltig, sie gehen also auf Kosten der beiden anderen Dimensionen von Nachhaltigkeit. Dies gilt auch für viele ökonomische Innovationen, die in Organisationen vorrangig hinsichtlich kurzfristiger Effizienzsteigerung und Markterfolg gestaltet und bewertet werden.

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Akteure sehen sich allerdings zunehmend mit der Herausforderung konfrontiert, im Kontext von Wettbewerbsdruck und Flexibilität Innovationen hervorzubringen sowie gleichzeitig nachhaltig zu handeln. Dabei wird zunehmend deutlich, dass eine integrative Perspektive von Nachhaltigkeit und Innovation gewinnbringend ist und die Dimensionen nachhaltiger Entwicklung in eine Balance bringen kann, insofern alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen bei der Innovationsentwicklung von Anfang an gleichberechtigt berücksichtigt werden. Erfolgreiche Praxisbeispiele geben dabei einen Einblick in die erfolgreiche Verknüpfung von Innovationen und nachhaltiger Entwicklung.

Lernziele:

Nach dem Besuch dieses Seminars haben Studierende einen Überblick über die drei grundlegenden Dimensionen nachhaltiger Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Sie kennen die Interdependenzen dieser drei Säulen und erkennen anhand von Praxisbeispielen, wie Innovationen auf nachhaltige Entwicklung ausgerichtet werden. Sie erlernen Techniken, Innovationkonzepte im Kontext einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsperspektive mithilfe eines Kriterienkatalogs zu gestalten und zu bewerten.

 
   Literatur:

Blind, K. & Quitzow, R. (2017): Nachhaltige Innovationen. Aktueller Stand der Forschung und Ausblick aus innovationsökonomischer  Perspektive. In: G. Gordon und A. Nelke (Hrsg.): CSR und Nachhaltige Innovation. Springer VS, Wiesbaden.

Hansen, E.G., Grosse-Dunker, F. & Reichwald, R. (2009): Sustainability Innovation Cube – A Framework to Evaluate Sustainability-oriented Innovations. In: International Journal of Innovation Management Vol. 13, No. 4, 683–713.

Krüger, L. & Bizer, K. (2009): Innovationen im Kontext von Nachhaltigkeit. Diskussionsbeiträge No.144. Georg-August-Universität Göttingen, Volkswirtschaftliches Seminar, Göttingen.

Nelke, A. (2016): Nachhaltigkeit und Innovation. In: Kommunikation und Nachhaltigkeit im Innovationsmanagement von Unternehmen. Wirtschaftsförderung in Lehre und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden.

Iris Pufé (2012): Nachhaltigkeit. UVK Verlagsgesellschaft, München.

Rammert, W. (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt J., Jacobsen H. (eds): Soziale Innovation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

 
   Bemerkung:

Block:
Sa/So, 14./15.01.2023, 10:00-16:00 Uhr, S05 R03 H20 und 
Sa/So, 28./29.01.2023, 10:00-17:00 Uhr, S05 R03 H20

Zu den Lageplänen der UDE

Anstelle einer Vorbesprechung stehen die Einführung in die Thematik sowie die organisatorischen Hinweise im Moodle Raum zum Abruf bereit.

Organisatorisches:
1. Sitzung: Vermittlung und Auffrischung inhaltlicher Grundlagen, interaktive Lernkonzepte zur Annäherung an die Themen
2. Sitzung: Gruppenfindung und Gruppenarbeit, Referatswahl und -vergabe
3./4. Sitzung: Präsentationen (PowerPoint) seitens der Studierenden und Plenumsdiskussion.


Plattform/ -en / Zugangsdaten: Der Zugangscode zu Moodle wird zugelassenen Studierenden kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail mit einer Einschreibefrist vom Studium liberale Team zugeschickt. Nach Fristende verfällt der Platzanspruch und frei gebliebene Plätze werden an interessierte Wartende vergeben. (Sie erhalten in einigen Veranstaltungen die Zugangsdaten zur genutzten Online-Plattform auf Ihre UDE-E-Mail-Adresse rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn. Bitte achten Sie auf freie Kapazitäten Ihres UDE-Postfachs und auf Ihren Spamordner, wo Massenmails manchmal hingeraten.)

 

Anmeldefrist ab dem 14.09.2023

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IOS.

Die Veranstaltung ist zugleich anrechenbar für Bereich II des Zertifikats ‚Bildung für Nachhaltige Entwicklung‘ der UDE.

Die Veranstaltung fokussiert u.A. folgende Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals): SDG 9, 11, 12

Die Veranstaltung ist für Studierende im Aurora Netzwerk geöffnet. Weitere Informationen zum internationalen Angebot im Aurora Kurs Katalog und zu Aurora an der UDE und Kontakt über das Team im Akademischen Auslandsamt: aurora-alliance@uni-due.de.

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: BWL der Fak. WiWi, Innopren., VWL.

Bereitschaft zur eigenständigen Literaturrecherche, zum Lesen englischer Texte sowie zur Übernahme von Referaten.

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Mitarbeit und Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 6 Seiten), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet (4 Credits).

Abgabetermin für schriftliche Ausarbeitungen: 28.02.2023.

Alle E3-Studierenden erhalten eine individuelle Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen:
3 Credits: Referat mit Thesenpapier 100%
4 Credits: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung 100%

Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IOS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet.