Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2022/23
, Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
| |||||||||||
|
|||||||||||
Exemplarische Textanalyse (Grundschule) Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Seminar/Übung WiSe 2022/23 2 SWS | |||||||||||
Lehreinheit: | Germanistik | ||||||||||
Zugeordnete Lehrpersonen: | Oeste , Hopp , Engelns , Kurwinkel , Behrend | ||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: |
Donnerstag
16:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2022 Ende : 20.10.2022 | Raum : R11 T03 C93 R11T | |||||||||
Engelns, Markus: Exemplarische Textanalyse | |||||||||||
Samstag
12:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 19.11.2022 Ende : 19.11.2022 | Raum : S05 T05 B01 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Engelns, Markus: Exemplarische Textanalyse | |||||||||||
Sonntag
12:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.11.2022 Ende : 20.11.2022 | Raum : S05 T02 B02 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Engelns, Markus: Exemplarische Textanalyse | |||||||||||
Samstag
12:00
-
18:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.11.2022 Ende : 26.11.2022 | Raum : R11 T03 C93 R11T | ||||||||||
Engelns, Markus: Exemplarische Textanalyse | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: | Mittwoch 12:00 (c.t.) - 14:00 wöch. Maximal 35 Teilnehmer/-in | Raum : R11 T04 C06 R11T | |||||||||
Kurwinkel, Prof. Dr. Tobias: Exemplarische Textanalyse (Grundschule) | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: | Montag 14:00 (c.t.) - 16:00 wöch. Maximal 35 Teilnehmer/-in | Raum : R12 V01 D85 R12V | |||||||||
Engelns, Markus: Exemplarische Textanalyse (Grundschule) | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: | Dienstag 10:00 (c.t.) - 12:00 wöch. Maximal 35 Teilnehmer/-in | Raum : V15 R01 H63 V15R | |||||||||
Oeste, Dr. Bettina: Exemplarische Textanalyse KJL | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: | Dienstag 08:00 (c.t.) - 10:00 wöch. Maximal 35 Teilnehmer/-in | Raum : R11 T06 C85 R11T | |||||||||
Hopp, Dr. Margarete: Exemplarische Textanalyse KJL - Flucht | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: | Dienstag 10:00 (c.t.) - 12:00 wöch. Maximal 35 Teilnehmer/-in | Raum : R09 S02 B03 R09S | |||||||||
Hopp, Dr. Margarete: Exemplarische Textanalyse KJL - Flucht | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: |
Dienstag
10:00
(c.t.)
-
12:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.10.2022 Ende : 18.10.2022 | Raum : R11 T04 C69 R11T | |||||||||
Behrend, Alina: Verbindliche Vorbesprechung: Exemplarische Textanalyse: Bilderbuchanalyse | |||||||||||
Freitag
14:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.11.2022 Ende : 25.11.2022 | Raum : R11 T04 C69 R11T | ||||||||||
Behrend, Alina: Exemplarische Textanalyse: Bilderbuchanalyse | |||||||||||
Samstag
09:00
(s.t.)
-
17:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.11.2022 Ende : 26.11.2022 | Raum : R11 T04 C69 R11T | ||||||||||
Behrend, Alina: Exemplarische Textanalyse: Bilderbuchanalyse | |||||||||||
Sonntag
09:00
(s.t.)
-
16:00
EinzelT
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 27.11.2022 Ende : 27.11.2022 | Raum : R11 T04 C69 R11T | ||||||||||
Behrend, Alina: Exemplarische Textanalyse: Bilderbuchanalyse | |||||||||||
Kommentar: | Kurwinkel, Prof. Dr. Tobias: Exemplarische Textanalyse (Grundschule) (Kein Lehrveranstaltungs-spezifischer Kommentar.) TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Engelns, Dr. Markus: In unserem Seminar untersuchen wir "Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt - Mein Kaputtes Königreich" aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven. Zunächst situieren wir den Roman in der Kinder- und Jugendliteratur. Anschließend diskutieren wir Ansätze der klassischen und transmedialen Narratologie, um zu erfragen, was der Roman mit welchen Mitteln erzählt. Das Ziel ist es dabei, Forschungsfragen für Hausarbeiten zu erarbeiten und diese mit Hilfe des uns zur Verfügung stehenden Begriffsinstrumentariums zu beantworten. In Vorbereitung auf die Hausarbeit machen wir zudem Argumentations- und Schreibübungen. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. LITERATUR Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Oeste, Dr. Bettina: Stefanie Taschinski, 1969 in Hamburg geboren, betätigt sich seit 2010 als Kinder- und Jugendbuchautorin. Inzwischen deckt sie mit ihrem Gesamtwerk ein breites Spektrum kinder- und jugendliterarischer Gattungen und Genres ab. Im Seminar sollen ausgewählte Texte aus dem Œuvre Taschinskis gelesen, exemplarisch untersucht und im Hinblick auf Thematik und Motivik sowie Gattungsmerkmale analysiert werden. Dabei werden die im Grundkurs (Lit I) erarbeiteten Theorien und literaturwissenschaftlichen Verfahren aufgegriffen und praktisch angewandt. Primärliteratur, von allen Studierenden anzuschaffen und zu lesen: Taschinski, Stefanie: Familie Flickenteppich. Bd. 1: Wir ziehen ein (978-3789109690) Ein weiteres Buch der Autorin ist im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung aufzubereiten! Über LSF zugelassene Teilnehmer*innen erhalten rechtzeitig zu Semesterbeginn die Zugangsdaten für den entsprechenden Moodle-Kursraum, über den alle relevanten Informationen sowie die endgültigen Teilnahme- und Zulassungsbedingungen kommuniziert werden.
Hopp, Dr. Margarete: Flucht, Migration und Fremdsein sind in der Alltagswelt von Erwachsenen wie Kindern derzeit allgegenwärtig. Die mittlerweile zahlreich vorliegenden literarischen Bearbeitungen dieses Themenfeldes geben Anlass, sich mit Fragen zur literarästhetischen Spezifik ausgewählter kinder- und jugendliterarischer Werke, vor allem von Bilderbüchern, zu beschäftigen. Die Studierenden wenden dabei ihre Kenntnisse über Methoden der literaturwissenschaftlichen Textanalyse an und vertiefen sie. Es erfolgt zudem eine Einführung in das wissenschaftliche Schreiben, wozu auch die Entwicklung von literaturwissenschaftlichen Fragestellungen zur Vorbereitung auf die Modulabschlussprüfung HAUSARBEIT gehört. Eine Auswahl einschlägiger Primärliteratur können Sie im physischen Semesterapparat (FLUCHT), Regal 14, in der Universitätsbibliothek in Augenschein nehmen. Bitte wählen Sie mindestens eines der Bilderbücher aus, das Sie besonders anspricht, und begründen Sie Ihre Wahl schriftlich (1. Studienleistung als Teilnahmevoraussetzung: 1000 bis 2000 Z incl. LZ). Ihr PDF-Dokument (mit Namen versehen!) können Sie in der Zeit vom 04. bis 09.10.2022 im Moodle-Kursraum hochladen, in den ich Sie spätestens am 04.10.2022 einschreiben werde (Sie erhalten dazu eine Mail). Wer diese Studienleistung nicht bis zum 09.10.2022 hochgeladen hat, verliert seinen Seminarplatz. Das Seminar wird hybrid durchgeführt, d.h. sowohl in Präsenz als auch mit asynchronen, digital über Moodle organisierten Sequenzen. Informationen zum konkreten Ablauf, zu den Studienleistungen sowie zum Prüfungsprocedere rund um die HAUSARBEIT erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Zulassungsverfahren und sehen Sie von diesbezüglichen Mailanfragen ab.
Behrend, Alina: Erzählen mit Bild und Text: Der Mensch unterscheidet sich von anderen Säugetieren u.a. dadurch, dass er sich Geschichten erzählt. Wie und warum erzählen wir Geschichten? Wie erzählt die Literatur? Wie erzählen Bilder? Wie erzählen Bild-Text-Kombinationen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Seminar auf den Grund. Dazu werden wir uns mit der Narratologie im weiteren und mit der narratologischen Bilderbuchanalyse (Kurwinkel) im engeren Sinne auseinandersetzen. Zur Anschaffung: Kurwinkel, Tobias: Bilderbuchanalyse. Narrativik. Ästhetik. Didaktik. Tübingen: Francke; 2017. Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl, München: Beck, 2005. Literaturempfehlungen:
TEILNAHME-BEDINGUNGEN Zu erbringende Studienleistungen bzw. Bedingungen zum Erwerb eines Leistungsnachweises werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
||||||||||
Literatur: | Wegen Literatur beachten Sie bitte den Kommentar. | ||||||||||
Bemerkung: | Zu Scheinbedingungen beachten Sie bitte den Kommentar. | ||||||||||