Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2023
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
E3 - IwiS - Erinnern und Vergessen – Ich und Identität (nicht nur) in der Kriminalliteratur (Identität I) - Cr. 3-4 Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Blockseminar SoSe 2023 jedes Semester ECTS-Punkte: 3-4 | |||||||||||
Weitere Links: | Studium liberale im IwiS (Modul E3) | ||||||||||
Geschäftsbereich: | Studium liberale (E3) | ||||||||||
Teilnehmer/-in erwartet : 35 Maximal : 38 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Bach | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Dienstag
14:15
-
15:45
EinzelT
Beginn : 25.04.2023 Ende : 25.04.2023 | Raum : R09 S05 B08 R09S | |||||||||
obligatorische Vorbesprechung | |||||||||||
Samstag
11:15
-
16:45
EinzelT
Beginn : 13.05.2023 Ende : 13.05.2023 | Raum : S05 T02 B02 S05T Hörsaalzentrum | ||||||||||
Samstag
11:15
-
16:45
EinzelT
Beginn : 10.06.2023 Ende : 10.06.2023 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Samstag
11:15
-
16:45
EinzelT
Beginn : 24.06.2023 Ende : 24.06.2023 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Samstag
11:15
-
16:45
EinzelT
Beginn : 01.07.2023 Ende : 01.07.2023 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Samstag
11:15
-
14:45
EinzelT
Beginn : 08.07.2023 Ende : 08.07.2023 | Raum : S05 R03 H20 S05R | ||||||||||
Kommentar: | Inhalte: Wer war das Opfer, wer ist der Täter? Stimmen Fingerabdrücke überein, sind DNA-Spuren identisch? Diese und andere „Identitäts-Fragen“ spielen eine zentrale Rolle in der Kriminalliteratur, in der die Spurensuche letztlich der Wiederherstellung der verborgenen 'wahren' Geschichte des Verbrechens und der Identifizierung des Verbrechers dient. Was aber, wenn das, was verloren ging, die eigene Identität ist? Wie funktioniert das Erzählen über solche Zustände wie aus ihnen heraus? Am Beispiel ausgewählter Texte der (Kriminal)Literatur und entsprechender theoretischer Texte geht es im Blockseminar um die Frage, was Identität ist oder sein könnte und wie sich Formen des „Selbst-Vergessens“ (z.B. Alzheimer/Demenz, Amnesien, dissoziative Fugen) mit literarischen Mitteln abbilden lassen. Außerdem wird die Nicht/Identität von Autor und Erzähler bzw. Erzähler und Figuren thematisiert – und das auch auf etwas andere Art, denn die Dozentin Dr. Mischa Bach ist nicht nur Literaturwissenschaftlerin und Erzählforscherin, sondern darüber hinaus die Autorin einer der drei Romane, die im Seminar gelesen werden. Doch auch die Studierenden sind aufgefordert, Identitätsmodelle aus ihren Hauptfächern wie sich selbst miteinzubringen. Themen:
Lernziele: Studierende sind mit der Identitätsthematik bzgl. verschiedener Aspekte der Literaturproduktion, -rezeption, -analyse und -theorie vertraut. Sie kennen wissenschaftliche Methoden der Interpretation literarischer Texte und können diese auf neue Texte anwenden. |
||||||||||
Literatur: | Primärliteratur: Romane von Anne Chaplet (Schrei nach Stille), Martin Suter (Ein perfekter Freund) und Mischa Bach (Der Tod ist ein langer, trüber Fluss) dazu Sekundärliteratur & Theorie (näheres dazu in der Vorbesprechung) SemApp. Nr. 765, Essen, GW/GSW, EG, Titel: Identität, https://semapp.uni-due.de/collection/view/4768. Zugangsdaten zum SemApp und zum Moodle Kursraum erhalten Sie nach Zulassung in LSF via E-Mail vom Studium liberale Team. |
||||||||||
Bemerkung: | Obligatorische Vorbesprechung: Di, 25.04.2023, 14:15-15:45 Uhr, R09 S05 B08 Anmeldefrist ab dem 08.03.2023 Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de Eine Liste freier E3-Plätze, weitere Informationen zum Modul E3/Studium liberale, alle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge etc. finden Sie auf der Homepage des IwiS. |
||||||||||
Voraussetzungen: | In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi. Bereitschaft sich intensiv mit literarischen wie literatur-theoretischen Texten (auch in englischer Sprache) auseinanderzusetzen. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | 3 Credits: Lerntagebuch (5* ca. 2 Seiten) erste Abgabefrist Lerntagebuch: 10.05.2023 ; letzte Abgabefrist Lerntagebuch: 08.08.2023 4 Credits: Vorleistung: Referat (Referatsthemen werden ausschließlich in der Vorbesprechung verteilt). Prüfungsleistung: schriftliche Ausarbeitung (16.000-20.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), die das Referat in den Kontext des Seminars einordnet. Abgabefrist schriftliche Ausarbeitung: 08.08.2023 Alle E3-Studierenden erhalten eine Benotung, die nach Maßgabe der jeweiligen Prüfungsordnung ggf. in die Endnote eingeht. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: 100% Lerntagebuch bzw. schriftliche Ausarbeitung Für alle E3 Kurse gilt, dass man sich nicht beim Prüfungsamt anmelden kann/muss. Bei allen unseren Lehraufträgen ("E3 - IwiS") sind Sie mit der Zulassung zum Kurs zur Prüfung angemeldet. |
||||||||||