Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
| |||||||||||
|
|||||||||||
Grammatischer Wandel Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Seminar/Übung WiSe 2023/24 2 SWS | |||||||||||
Lehreinheit: | Germanistik | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 40 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Schröder | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: | Donnerstag 14:00 (c.t.) - 16:00 wöch. | Raum : R11 T03 C54 R11T | |||||||||
fällt aus am 16.11.2023 Keine Präsenzsitzung wegen des Bahnstreiks | |||||||||||
Kommentar: | Neben der lautlichen Gestalt und der Wortbedeutung wandelt sich auch die Grammatik einer Sprache. Die Sprachgeschichte des Deutschen ist insbesondere durch einen Verlust morphologischer Differenzierung gekennzeichnet, der syntaktisch durch eine Verfestigung der Wortstellung und durch stärkeren Gebrauch von Funktionswörtern aufgefangen wird. Neben sprachimmanenten Prozessen kann jedoch auch Sprachkontakt zum grammatischen Wandel führen. Das Seminar soll Phänomene des grammatischen Wandels aus der deutschen Sprachgeschichte behandeln und sie zu Theorien des Sprachwandels in Beziehung setzen. Dabei soll es auch um Anhaltspunkte für aktuelle Wandelprozesse gehen, und es soll die Stichhaltigeit von Sprachverfallsthesen diskutiert werden. |
||||||||||
Leistungsnachweis: | Teilnahmenachweise (über 3 Kreditpunkte) für dieses Seminar setzen folgende Studienleistungen voraus:
|
||||||||||