Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Kindheit im Spiegel mittelhochdeutscher Literatur Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Blockseminar WiSe 2023/24 keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Germanistik | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 40 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Herchert | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 20.10.2023 Ende : 20.10.2023 | ||||||||||
(online) | |||||||||||
Freitag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 03.11.2023 Ende : 03.11.2023 | |||||||||||
(online) | |||||||||||
Freitag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 01.12.2023 Ende : 01.12.2023 | |||||||||||
(online) | |||||||||||
Kommentar: | Blockseminar: Kindheit im Spiegel mittelhochdeutscher Literatur (in Zusammenarbeit mit Dr. Judith Lange (UDE) und Diana Finkele (Grafschafter Museum Moers) Termine: 20. Oktober: 10-14 Uhr (online) 03. November: 10-14 Uhr (online) 01. Dezember: 10-14 Uhr (online) Januar: Tagung im Grafschafter Museum (Sa. und So., 11-16 Uhr), der genaue Termin wird zeitnah nachgetragen. Welche Vorstellungen von Kindheit gab es im Mittelalter? Wie waren Kinder in die gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten eingebunden? Was bedeutete Erziehung im Mittelalter? Diese und andere Fragen werden zunächst anhand von Auszügen aus mittelhochdeutschen Texten thematisiert. Im zweiten Schritt werden Exponate aus dem Bestand des Grafschafter Museums Moers in den Blick genommen, die auf den Alltag von Kindern verweisen. Das Seminar findet in der ersten Phase online statt und endet mit einer Tagung im Grafschafter Museum, bei der die Studierenden Ihre Ergebnisse einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. |
||||||||||