Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2023/24
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Trainingsseminar/Microteaching Sprache: Deutsch Keine Belegung möglich | |||||||||||
(Keine Nummer) Seminar WiSe 2023/24 keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Germanistik | ||||||||||
Lehreinheit: | Deutsch als Zweit-/Fremdsprache | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 30 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Chlosta | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Freitag
10:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 13.10.2023 Ende : 26.01.2024 | ||||||||||
Raum: R09 S04 B08 | |||||||||||
Freitag
10:00
-
14:00
EinzelT
Beginn : 02.02.2024 Ende : 02.02.2024 | Raum : R11 T06 C85 R11T | ||||||||||
Kommentar: | Das Seminar ist als Trainingsseminar konzipiert, es umfasst zwei inhaltliche Schwerpunkte:
Im Seminar werden in einer einführenden Sitzung den Studierenden Materialien zur Unterrichtsplanung und -evaluation vorgestellt. Beispielhaft formulieren sie eigene Lernziele und setzen diese mittels der eingeführten Planungsinstrumente in unterrichtliches Handeln um. Die dabei geschaffenen Grundlagen dienen im weiteren Seminarverlauf als Ausgangspunkt für das Erproben des eigenen Handelns. Im Seminar wird die Möglichkeit gegeben einzelne Einheiten und Sequenzen eines möglichen Unterrichts zu erproben und zu reflektieren. Die Studierenden können hierzu eigene Vorschläge von zu übenden Situationen einbringen. Es wird die Möglichkeit gegeben, das eigene Lehrverhalten aufzuzeichnen und anschließend zu besprechen. Die Aufzeichnung ist freiwillig. Studierende, die an dem Angebot nicht aktiv teilnehmen wollen, können als Probanden an den Simulationen teilnehmen, die Entscheidung liegt bei den Studierenden, die proben.
Um die Trainingsmöglichkeiten zu erhöhen haben wir uns entschieden, das Seminar vierstündig jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr anzubieten. Dabei werden sich Seminar- und Trainingssitzungen abwechseln. Die genauen Termine werden zu Beginn der Veranstaltung gemeinsam festgelegt. Zur Anmeldung und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an christoph.chlosta@uni-due.de |
||||||||||
Bemerkung: | Das Institut für DaZ/DaF setzt sich für die Vereinbarkeit von Studium und persönlicher Lebenssituation (Familienaufgaben, besondere Bedarfe,…) ein. Setzen Sie sich im konkreten Fall gerne mit unseren Dozentinnen und Dozenten oder Modulbeauftragten in Verbindung. |
||||||||||