Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
| |||||||||||
|
|||||||||||
Proseminare Mittelalter (ab 3. Fachsemester) - 2 Gruppen Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Proseminar SoSe 2024 keine Übernahme | |||||||||||
Lehreinheit: | Geschichte | ||||||||||
Zugeordnete Lehrpersonen: | Scheller , Passig | ||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: |
Donnerstag
14:00
-
16:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 18.04.2024 | Raum : R12 S05 H20 R12S | |||||||||
Passig | |||||||||||
Gruppe: |
|
||||||||||
Termin: |
Mittwoch
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 17.04.2024 | Raum : R12 V05 D20 R12V | |||||||||
Scheller | |||||||||||
Bemerkung: | Gruppe 1 Geschichtsbewusstsein, also das Bewusstsein um die Geschichtlichkeit und damit Veränderlichkeit des Menschen und seiner Lebensverhältnisse im Laufe der Zeit, aber auch das Bedürfnis, die Geschichte zu ordnen und zu deuten, sind keine genuin modernen Phänomene, sondern sie werden vielmehr bereits seit der Antike in unterschiedlichen Zeugnissen greifbar. Zahlreiche Historiographen des Mittelalters deuteten Ereignisse der Vergangenheit und Gegenwart als Teile dieser Heilsgeschichte und stellten überdies Überlegungen über deren weiteren Verlauf und über Zeitpunkt und Gestalt des Eintretens der biblisch angekündigten Apokalypse am Ende der Geschichte an. Im Proseminar sollen die Teilnehmer anhand von Quellenzeugnissen und Forschungsliteratur einen Einblick in heilsgeschichtliche und apokalyptische Vorstellungen und deren sozialgeschichtliche Rahmenbedingungen im Laufe des Mittelalters gewinnen. Überdies soll die kritische Arbeit mit Forschung und Quellen eingeübt und das Anfertigen einer eigenen wissenschaftlichen Hausarbeit in allen wesentlichen Aspekten erlernt werden. Literaturhinweise:
Gruppe 2
Literaturhinweis: Leben und Legende, München 1998. Marco Polo: Die Wunder der Welt. Reise nach China an den Hof des Kublai Khan, hrsg. v. Elise Guignard, TB Frankfurt am Main 2003 (n.d. Ausgabe Zürich 1983).
|
||||||||||