Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
SoSe 2024
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
| |||||||||||
|
|||||||||||
Der Klang der Welt Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Übung SoSe 2024 4 SWS keine Übernahme | |||||||||||
Institut: | Institut für Kunst und Kunstwissenschaft | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 20 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | Buchholz | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Donnerstag
09:00
-
12:00
wöch.
Beginn : 11.04.2024 Ende : 18.07.2024 | ||||||||||
R12 R00 K41/42 | |||||||||||
Kommentar: | Der Klang der Welt – Bauen mit Klangmaterial/Materialklang Tröpfeln, plätschern, rauschen – säuseln, pfeifen, brausen – krachen, knacken, knirschen, rasseln, reißen, rieseln – jedes Ding, jedes Material der Welt hat nicht nur ein Aussehen, sondern auch einen Klang – wenn man den Dingen ihren Klang entlockt. In dieser Übung machen wir uns systematisch auf die Suche nach dem Klang, dem Geräusch, dem Krach und auch der Stille. Und damit bauen, formen, modellieren wir wie mit Farben und Materie. Das kann zu Aufführungen führen, zu Klang-Performances, aber auch zu Raum-Installationen, digitalen Sound-Collagen oder Instrumenten, die wir spielen oder spielen lassen, von anderen, vom Wasser oder vom Wind. Künstler:innen wie John Cage, Raymond Murray Schafer, Suzan Philipzs geben uns durch ihrBeispiel Anleitung, ebenso wie Musik- und Klangbeispiele aus anderen Ländern und Kulturen. |
||||||||||