Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WiSe 2024/25
, Aktuelles Semester: SoSe 2025
| |||||||||||
|
|||||||||||
Gesamtwirtschaftliche Analyse Sprache: Deutsch Belegpflicht | |||||||||||
(Keine Nummer) Vorlesung WiSe 2024/25 2 SWS jedes 2. Semester | |||||||||||
Fakultät: | Fakultät für Gesellschaftswissenschaften | ||||||||||
Abteilungen: | Institut für Sozioökonomie | ||||||||||
Teilnehmer/-in Maximal : 100 | |||||||||||
PM M.A., Politikmanagement, Public Policy und öffentliche Verwaltung (Master of Arts) ( 3. Semester ) | |||||||||||
Master of Arts Sozioökonomie, Abschluss 86, Master of Arts Sozioökonomie (86SÖK) | |||||||||||
113423 | |||||||||||
Zugeordnete Lehrperson: | van Treeck | ||||||||||
|
|||||||||||
Termin: |
Montag
14:00
-
16:00
EinzelT
Beginn : 07.10.2024 Ende : 07.10.2024 | Raum : LE 104 LE | |||||||||
Montag
12:00
-
14:00
wöch.
Beginn : 14.10.2024 Ende : 27.01.2025 | Raum : LE 104 LE | ||||||||||
Kommentar: | Im Einklang mit der Zielsetzung des MA Sozioökonomie verfolgt dieser Kurs einen interdisziplinären, pluralen und anwendungsorientierten Ansatz in der Analyse makroökonomischer Fragestellungen. Die Ökonomie wird als eingebettet in die ökologische und soziale Umwelt betrachtet. Der Kurs betont insbesondere die Überschneidungen von Makroökonomik und Vergleichender Politischer Ökonomie mit einem Fokus auf neu- und postkeynesianische Ansätze bzw. den Spielarten-des-Kapitalismus-Ansatz (Varieties of Capitalism) und die Wachstumsmodell-Perspektive (Growth Model Perspective) andererseits. Elemente aus Neoklassischer Ökonomik, Neuklassischer Ökonomik, Modern Monetary Theory, Ökologischer Ökonomik und Evolutorischer Ökonomik werden ebenfalls diskutiert. In der Übung werden neben theoretisch ausgerichteten Aufgaben empirische Anwendungen zu politikrelevanten Bereichen wie CO2-Budget und Klimaziele, Arbeitszeitverkürzung, staatliche Defizite und Schulden und Wirtschaftskrisen besprochen. Gliederung
1. Ökologie und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
2. Neoklassische Makroökonomik und Keynesianische Makroökonomik 3. Neukeynesianische Makroökonomik und Varieties of Capitalism 4. Postkeynesianische Makroökonomik und Growth Model Perspective 5. Evolutorische Ökonomik und multiple Krisen
6. Konkurrierende Erklärungen des privaten Konsumverhaltens
7. Konkurrierende Erklärungen des privaten Investitionsverhaltens 8. Internationaler Handel und konkurrierende Erklärungen für Leistungsbilanzungleichgewichte 9. Konkurrierende Sichtweisen des Geldsystems und der Staatsverschuldung |
||||||||||