Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Beruf, Arbeitsorganisationen und gesellschaftliche Integration    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2009     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
      Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester ) - Studienphase : 6. FS    
  Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU)
  LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
   Zugeordnete Lehrperson:   Voss-Dahm
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 052   LK  
 
 
   Kommentar:

Lernziele:

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der angewandten Berufs- und Arbeitssoziologie. Die Studierenden verstehen es, die Kernargumente aktueller Diskurse um die Entstehung und  Modernisierung von Berufen, die Bedeutung von Berufsbildern für Individuum und Gesellschaft, die Europäisierung der Berufsausbildung wie auch die gesellschaftliche Integrationsleistung des beruflichen Ausbildungssystems herauszuarbeiten und darzustellen. Sie kennen den Zusammenhang zwischen modernen Formen der Arbeits(zeit)organisation und entsprechender Formen der Arbeitskraftnutzung. Sie verfügen über die Fähigkeit, anhand von quantitativem Material auch im internationalen Vergleich die Steuerungswirkungen von gesellschaftlichen Institutionen wie dem Berufssystem mit Blick auf die gesellschaftliche Integration bestimmter Erwerbsgruppen in das Erwerbssystem zu analysieren, darzustellen und literaturgestützt Ursachen für diese Muster zu finden. 

 

Inhalte:

1. Soziologische Perspektiven auf den Beruf

2. Entstehung und Modernisierung von Berufsbildern

3. Modularisierung vs. Ganzheitlichkeit des Berufsbildes

4. Grundformen der Arbeitsorganisation

5. Moderne Formen der Arbeits(zeit)organisation

6. Beruflichkeit und gesellschaftliche Integration

7. Muster gesellschaftlicher Integration bestimmter Erwerbsgruppen

8. Bedeutung von Institutionen für die Organisation von Erwerbsarbeit

 

 
   Literatur:

Literatur:

Bosch, G./ J. Charest (2008). Vocational Training in the 21th Century. A Comparative Perspektive on Systems and Innovations in Ten Countries. Routledge, London.

Bravermann, H. (1977). Die Arbeit im modernen Produktionsprozess. Campus, Frankfurt/New York.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (2008): Berufsbildungsbericht 2008. Berlin. Internet-Dokument.

Dehnbostel, P./ G. Zimmer (2009). Berufsbildung in der Entwicklung - Positionen und Leitlinien: duales System, schulische Ausbildung, Übergangssystem, Modularisierung, Europäisierung. Bertelsmann, Bielefeld.

Jacob, M./ P. Kupka (2005). Perspektiven des Berufskonzepts - Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. BeitrAB 297. IAB Nürnberg.

Kurtz, T. (2001). Aspekte des Berufs in der Moderne. Leske+Budrich, Opladen.

Kurtz, T. (2002). Berufssoziologie. transcript, Bielefeld.

Minssen, H. (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Campus, Frankfurt/New York.