Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2009 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Raumbezogenes Lernen: Wahrnehmung und Orientierung im Nah- und Fernraum (Auslaufregelung Nr. 000956)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
Nr.:  092102021     Seminar     SS 2009     2 SWS     keine Übernahme    
   Institut: Geographie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Sattler
 
 
 
   Termin: Freitag   14:00  -  16:00    wöch.       Raum :   V13 S03 C34   V15S  
 
 
   Kommentar:

In diesem Seminar sollen ausgehend von praktischen Unterrichtsbeispielen die dazugehörigen fachwissenschaftlichen Inhalte und Methoden erarbeitet werden. Es werden keine PC-Kentnisse voraus gesetzt, aber die Bereitschaft zur Arbeit mit neuen Medien wird erwartet.

Themen
1. Einführung - Sattler

1.1. Einführung in das Thema/Organisatorisches
1.2. Einführung in ILIAS
1.3. Präsentationsmethoden

2. Thematischer Schwerpunkt - Unser Sonnensystem (2 Sitzungen - 4 Studierende)

2.1. Grundlagen
2.2. Orientierung nach Sonnenstand
2.3. Vertiefung von ausgewählten Themen mit Celestia
2.4. Unterrichtsbeispiele



3. Thematischer Schwerpunkt : Welt

3.1. Kartenprojektion (1 Sitzung - 2 Studierende)
3.1.1 Kartenprojektion - Grundlagen
3.1.2 Kartenprojektion mit Geographischen Informationssystemen (Sattler)
3.1.3 Praktische Unterrichtsbeispiele

Material:
Michalik, Kerstin (2005): Welche Welt zeigt uns die Weltkarte? In: Praxis Grundschule, Heft 6, S.14-17


3.2. Mental Maps, Kognitive Karten (1 Sitzung - 2 Studierende)
3.2.1. Grundlagen
3.2.2. Praktisches Unterrichtsbeispiel - Mental Maps

Material:
Schniotalle, Meike (2005): Die weite Welt als Mental Map. In: Die Grundschule, Heft 11
Holl-Giese, Waltraud (2005): Das geographische Weltwissen der Sieben- bis Zehnjährigen.In: Die Grundschule, Heft 11
Engelhardt, Wolf (2005): Eine wachsende Weltkarte. In: Praxis Geographie, Heft 6
Schreier, Helmut (2005): Herausforderung raumbezogenes Lernen. In: Die Grundschule, Heft 11



4. Thematischer Schwerpunkt : Europa (3 Sitzungen - 6 Studierende)

4.1. Daten und Fakten zu Europa (Statistische Datenquellen)
4.2. Diagramme und Karten mit Excel erstellen

4.3. Europa und die EU - interaktiv
4.4. Google Maps und Co

4.5. Virtual Cities: Dublin in 3D
4.6. Unterrichtsbeispiele

Material:
Leben und Lernen in der EU
Europa im kidsweb

5. Thematischer Schwerpunkt : Deutschland (3 Sitzungen - 6 Studierende)

5.1. Daten und Fakten zu Deutschland
5.2. Topographie (Stumme Karten, Amerigo Vespucci)
5.2. Ausgewählte Städte in Deutschland (Stadtpläne, Stadtgrundrisse, historische Stadtentwicklung)
5.3. Historische Karten

5.4. Unterrichtsbeispiele

Material:
Von den Anfängen der Stadt München
Coenen, Carsta (2004): Die eigene Umgebung erkunden. In: Praxis Grundschule, 27 (2004) 2, S. 42-47
Michalik, Kerstin (2005): De Hamborger Veermaster: Kinder entdecken ihre Stadt. In: Die Grundschule, Heft 11
Schreier, Helmut (2005): Die Madaba-Karte in der Grundschule. In: Praxis Grundschule, Heft 6, S. 30-34 (Beispiel AußerEuropa)



6. Thematischer Schwerpunkt : Nahbereich  (2 Sitzungen - 4 Studierende)

6.1. Karten (Karten aus dem Nahbereich, (Online-)Kartenquellen, Kartensymbole)
6.2. Maßstab
6.3. Digitale Kartenbearbeitung (Sattler)
6.4. Orientierung mit Kompass und GPS
6.5. Unterrichtsbeispiel

Material:
Röder, Dennis /Popp, Susanne (2005): Wo bin ich – wo komme ich an? In: Praxis Grundschule, Heft 6, S.24-28

 
   Bemerkung:

LGr (M Geo II) Anmeldung ab dem 5.4.09 über ILIAS

In diesem Seminar sollen ausgehend von praktischen Unterrichtsbeispielen die dazugehörigen fachwissenschaftlichen Inhalte und Methoden erarbeitet werden. Es werden keine PC-Kentnisse voraus gesetzt, aber die Bereitschaft zur Arbeit mit neuen Medien wird erwartet.