Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Dialektik der Gegenaufklärung (1. Teil)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WS 2009/10     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU)
  Mag, Magisterstudiengang
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Danckwerts ,   Selent
 
 
 
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   LK 063   LK  
 
 
   Kommentar:

 

- Immanuel Kant: „Was ist Aufklärung?“ -

Kommentar:

Ambitioniert über mehrere Semester angelegt, sollen in dieser Seminarreihe jene Tendenzen der Gegenaufklärung thematisiert werden, wie sie seit der Epoche des aufklärenden Denkens, seit der amerikanischen Unabhängigkeit, seit der Großen Französischen Revolution sich herausgebildet haben: die preußische, österreichische, ägyptische, saudi-wahabitische Reaktion. Es geht um „Deutsche Zustände“ (Engels), „Die Deutsche Ideologie“ (Marx / Engels), den „deutschen oder ’wahren’ Sozialismus“ (Marx / Engels). Es geht, um es mit dem Historiker Prof. Georges Corm, ehemaliger libanesischer Finanzminister, zu sagen, um den „Sieg der Wüste über die Stadt“ (1997, 161). Wurde im revolutionären Frankreich der Einfluß der Religion auf weltliche Entscheidungen weitgehend zurückgedrängt, geschah in der arabischen Wüste das Gegenteil. Wurde in den unabhängigen amerikanischen Staaten Aufklärung praktisch, dominierte in deutschen Landen die Romantik. Diskutiert werden soll: „Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus“ (Lenin!). Bezug nehmend auf das Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“: Es geht um den Unterschied zwischen dem Nationalismus französisch-republikanischer Prägung und dem deutschen völkischen Nationalismus. Bezug nehmend auf ein Buchkapitel von Bassam Tibi, Professor für internationale Beziehungen an der Universität Göttingen, über die „Konzeption des völkischen, panarabischen Nationalismus und ihre ideengeschichtlichen Quellen“: Es geht um den nahöstlichen Nationalismus, der nicht an der französischen Aufklärung, der französischen Revolution, sondern an der deutschen Romantik, der deutschen Reaktion orientiert war. (in: 1987, S. 104-5, 107-10, 115, 197)

   Was hier thematisiert werden soll – immer kritisch, immer zweifelnd –, sind jene in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften entwickelten Theorien vom deutschen Sonderweg (u.a. Fritz Fischer, Habermas, Helmuth Plessner, Hans-Ulrich Wehler). Es soll die Dialektik der Gegenaufklärung verfolgt werden bis zu ihrem Umschlag in Nationalsozialismus und weitere, ähnliche, vergleichbare faschistische Bewegungen, die mit dem „Dritten Reich“ verbündet waren, beispielsweise die kroatisch-katholische Ustascha, die bosnisch-muslimische SS-Division Handschar, geworben von dem einflußreichsten Führer der arabischen nationalen und religiösen Bewegung Palästinas, dem Mufti von Jerusalem. Entsprechend werden Faschismustheorien vorgestellt sowie Theorien über den Antisemitismus.

Leistungsnachweise und Prüfungen sind möglich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die angeführte Literaturliste bezieht sich auf den ersten Teil der Seminarreihe. In ihm soll der Frage nachgegangen werden: Was ist Aufklärung? Über die Lektüre von Texten der Philosophie der Aufklärung (u.a. Kant), von Dokumenten praktisch gewordener Aufklärung (Declaration of Independence, Bill of Rights), von Analysen der Rationalisierung, der Entzauberung der Welt (Max Weber) sollen grundlegende Aussagen aufklärenden Denkens vergegenwärtigt werden. Ein Text von Hannah Arendt soll verstehen helfen, wie „Freiheit und Politik“ zusammenhängen. Am Beispiel eines Artikels von Karl Marx („Der nordamerikanische Bürgerkrieg“) wird der Fortschritt der Aufklärung in den USA von ihrer Gründung 1776 bis zur Aufhebung der Sklaverei 1862-65 nachvollzogen. Anhand des ersten Kapitels des „Manifests der Kommunistischen Partei“ sollen die fortwährenden revolutionierenden Umwälzungen verhandelt werden, welche die Bourgeoisie, jene soziale Klasse, die Träger der Aufklärung war, bewirkte. Schließlich sollen ansatzweise erste, selbstverständlich zur Erklärung noch nicht hinreichende, jedoch bereits von Seiten der vorgenannten Theoretiker thematisierte Problematiken benannt werden, mit denen Aufklärung u.a. konfrontiert war, auf denen Gegenaufklärung u.a. beruht: „Mangel des Mutes“, „Feigheit“ (Kant), genauer: „Mangel an Zivilcourage“ (Arendt), „es ist so bequem, unmündig zu sein“ (Kant); während Marx und Engels, nicht anders als der libanesische Finanzminister, die Wüste thematisierten: den „Idiotismus des Landlebens“! Warum ist bei erklärten Kritikern des Kapitals, den Begründern der Arbeiterbewegung, des Kommunismus, die gleiche Problematik angesprochen wie bei dem führenden Vertreter eines kapitalistischen Staates? Sehen Sie, das ist Aufklärung.

 
   Literatur:

Kant, Immanuel: „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ Berlinische Monatsschrift, Dezember-Heft 1784, S. 481-494(www.uni-potsdam.de/u/philosophie/texte/kant/aufklaer.htm) oder (www.textlog.de/kant_aufklaerung.html) In: „Was ist Aufklärung?“ Ausgewählte kleine Schriften. Mit einem Text zur Einführung von Ernst Cassirer. Hamburg 1999

 

Weber, Max: „Rationalisierung, Fortschritt und Entzauberung  der Welt.“ Vortrag 1922 (www.textlog.de/2324.html) In: „Wissenschaft als Beruf, Politik als Beruf.“ Stuttgart 1995

 

Arendt, Hannah: „Freiheit und Politik.“ In: „Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im  politischen Denken I.“ München 2000

 

Bill of Rights (USA) (http://www.archives.gov/exhibits/charters/bill_of_rights_transcript.html) Dt. Übersetzung: Verfassung der Vereinigten Staaten, Zusatzartikel 1-10 („Bill of Rights“) ((http://www.verfassungen.net/us/verf87-i.htm)

 

Marx, Karl: „Der nordamerikanische Bürgerkrieg.“ ("Die Presse", Nr. 293, 25. 10. 1861), (MEW, Bd. 15, Berlin / DDR 1972), (http://www.mlwerke.de/me/me15/me15_329.htm)

 

Marx, Karl / Engels, Friedrich: „Bourgeois und Proletarier“.(http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm#Kap_I) In: „Manifest der Kommunistischen Partei.“ MEW, Bd. 4, Berlin / DDR 1972 (http://www.mlwerke.de/me/me04/me04_459.htm)

 

Kopper, Joachim: „Einführung in die Philosophie der Aufklärung.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 1996

 

Schmidt, Jochen (Hrsg.): „Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 1989 (http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/8C1F57243B90C2BDC12571AB002852F8/$File/000A062856.PDF?OpenElement)

 

Declaration of Independence (USA) (http://www.archives.gov/exhibits/charters/declaration_transcript.html) Dt. Übersetzung: Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (http://www.verfassungen.net  /us/unabhaengigkeit76.htm)